H.O. Wireless
-

Clever fragen, besser antworten: Neuer Algorithmus macht KI präziser und sparsamer zugleich
Ein Team der ETH Zürich hat mit dem SIFT-Algorithmus eine Methode entwickelt, die Antworten von Künstlicher Intelligenz gezielter, präziser und energieeffizienter macht. Das System erkennt relevante Daten besser – und ermöglicht so zuverlässige Antworten auch mit deutlich kleineren Modellen.
-

Bauen aus der Luft: Wie Flugroboter das Bauwesen aufmischen könnten
Fliegende Roboter könnten das Bauwesen grundlegend verändern. Ein Forschungsteam der Empa und EPFL zeigt, wie „Aerial Additive Manufacturing“ künftig Notunterkünfte errichtet, Fassaden repariert oder schwer zugängliche Orte erschließt. Die Technik steht noch am Anfang – das Potenzial ist enorm.
-

Wenn Algorithmen schnuppern: Generative KI aus Japan komponiert neue Düfte
Ein Forschungsteam aus Tokio hat eine KI entwickelt, die anhand von Duftbeschreibungen automatisch Parfumrezepte erstellt – ohne Parfümeur, ohne Labor. Das Modell könnte die Duftbranche grundlegend verändern und macht selbst Laien zum kreativen Nasenmenschen.
-

„Die wahre Gefahr sitzt im Algorithmus“: Warum uns gegenwärtige KI stärker beunruhigt als Zukunfts-Katastrophen
Eine neue Studie zeigt: Menschen sorgen sich deutlich stärker um aktuelle Risiken von Künstlicher Intelligenz – etwa Diskriminierung oder Jobverlust – als um spekulative Bedrohungen der fernen Zukunft.
-

Krebszellen jagen, Mikroplastik sammeln: Mikroskopische Roboter könnten bald Wirklichkeit werden
Mikroskopische Roboter könnten künftig Medikamente punktgenau verabreichen, Mikroplastik abbauen oder sich selbst zu neuen Materialien zusammenfügen. Forschende der Penn State University entwickeln Modelle, um ihr Verhalten vorherzusagen – und ebnen so den Weg für revolutionäre Anwendungen.
-

Summen mit System: RoboBee der Harvard-Uni meistert erstmals sichere Landung
Forscher der Harvard-Universität haben ihrer fliegenden Roboter-Biene RoboBee das sichere Landen beigebracht – ein Meilenstein auf dem Weg zu autonomen Bestäubungsdrohnen. Inspiriert vom Kranichfliegen, ermöglichen neue Beine und ein optimierter Flugcontroller künftig Einsätze in der freien Natur.
-

In Zukunft nur mit AR-Brille? Bitkom-Leitfaden zeigt Extended-Reality-Szenarien für das Jahr 2035
Ob Schule, Arbeit oder Freizeit – im Jahr 2035 könnten XR-Brillen so selbstverständlich sein wie heute Smartphones. Der neue Bitkom-Leitfaden entwirft ein realistisches Zukunftsbild, zeigt Chancen und Herausforderungen auf – und erklärt, warum wir trotzdem nicht alle zu Cyborgs werden.
-

„Fehlendes kreatives Flair“: Warum man KI-Nachrichten noch immer erkennt
Eine neue Studie der Charles Darwin University zeigt: Künstliche Intelligenz kann lesbare Nachrichten schreiben – aber nicht wie ein Mensch. Stilistische Eigenheiten verraten KI-Artikel bisher noch immer, etwa durch eintönigere Satzstrukturen oder fehlende sprachliche Vielfalt. Die Forscher warnen aber zugleich vor den Folgen einer zunehmenden Ununterscheidbarkeit.
-

Hybrid für alle: Neues Baukasten-System will die Verkehrswende umkrempeln
Ein neues Hybridantriebssystem von Horse Powertrain soll als Erweiterung für bestehende E-Auto-Plattformen dienen – das Modul kann bei Bedarf anstelle des reinen E-Antriebs eingebaut werden. Wird mit diesem Schachzug das Verbrenner-Aus beschleunigt, oder eher die Verkehrswende ausgebremst?

