Robotik
-

Reißfeste künstliche Muskeln: So bekommen softe Robots Superkräfte
Ein Team der University of Waterloo hat weiche, gummiartige Materialien entwickelt, die bis zu neunmal stärker sind als bisherige Varianten. Durch den Zusatz von Flüssigkristallen könnten diese „künstlichen Muskeln“ künftig Roboter antreiben, die sich geschmeidiger bewegen – etwa in der Medizintechnik oder kollaborativen Industrie.
-

China bricht weltweiten Robotik-Rekord – zwei Millionen Maschinen arbeiten in den Fabriken
China hat laut World Robotics 2025 Report mit über zwei Millionen Fabrikrobotern einen Weltrekord aufgestellt. Während Deutschland, Japan und die USA stagnieren, baut China seine Dominanz aus – dank hoher Eigenproduktion und wachsender Branchenvielfalt. Experten erwarten weiteres Wachstum, trotz geopolitischer Unsicherheiten.
-

Roboter wie Matroschka-Puppen – Forscher entwickeln wandelbare Maschinen
Ein Roboter aus verschachtelten Magnetröhren kann seine Form in Echtzeit verändern – vorgestellt vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Das „Matroschka-Prinzip“ eröffnet neue Wege für Soft-Robotik, von minimalinvasiven Kathetern bis zu Mikrorobotern. Die Grundlagenforschung zeigt überraschende Fähigkeiten und viel Zukunftspotenzial.
-

Abstieg in die Tiefen des Erdtrabanten: Europas Plan für Robot-Expeditionen in die Mondhöhlen
Ein europäisches Konsortium hat ein Missionskonzept für die Erkundung von Mondhöhlen vorgestellt: Drei Roboter sollen autonom zusammenarbeiten, um Lavatunnel zu kartieren – die Hohlräume könnten in Zukunft als Mondbasis für Astronauten dienen. Tests auf der Vulkaninsel Lanzarote zeigten die Machbarkeit.
-

Harmonisches Roboter-Ballett: KI bringt Ordnung ins Chaos der automatisierten Fabrik
Forscher von UCL und Google DeepMind haben RoboBallet entwickelt – ein KI-System, das Roboterarme in Fabriken wie Tänzer koordiniert. Mit Graph-Neuronalen Netzen und Reinforcement Learning plant es Bewegungen in Sekunden, spart hunderte Stunden Vorarbeit und eröffnet neue Möglichkeiten für adaptive Produktion.
-

Auge in Auge: Wie Blickverläufe unser Miteinander prägen
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur ob, sondern wann wir Blickkontakt herstellen, entscheidet über Kommunikationserfolg – sogar mit Robotern. Der richtige Ablauf von Blickbewegungen beeinflusst, ob Hilfsbedürftigkeit erkannt wird. Das eröffnet neue Möglichkeiten für soziale Robotik, Trainings und Inklusion.
-

Solar-Roboter im Einsatz gegen Unkraut
Das AgrarTech-Unternehmen Aigen stellt mit „Element gen2“ seine neue Generation solarbetriebener Roboter vor. In Kooperation mit der Bowles Farming Company sollen sie 2025 erstmals großflächig Baumwollfelder jäten – ganz ohne Chemie. Die Maschinen arbeiten autonom, vernetzt und mit präziser KI-Steuerung.
-

Erstmals Roboterfinger per EEG gesteuert
Erstmals ist es Forschenden der Carnegie Mellon University gelungen, einzelne Fingerbewegungen eines Roboterarms allein durch Gedanken zu steuern – und zwar ohne Operation, nur per EEG. Das bahnt den Weg für neue, alltagstaugliche Brain-Computer-Interfaces für gelähmte oder amputierte Menschen.
-

Vorbild Oktopus: Robotische Haut mit Farbwechsel-Fähigkeit
Forschende der University of Nebraska entwickeln synthetische „Haut“, die sich wie die von Tintenfischen verfärben kann. Inspiriert von der Natur soll sie in weichen Robotern, tragbaren Sensoren und flexiblen Displays eingesetzt werden – als vielseitiges Bindeglied zwischen Mensch, Maschine und Umwelt.
-

Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen
Forscher der University of Pennsylvania setzen Roboterschwärme auf neue Art für Bauprojekte ein: Ohne Plan, aber mit einfachen Regeln, errichten die Maschinen komplexe Strukturen. Inspiriert von Insekten wie Bienen oder Ameisen, verspricht die Methode eine widerstandsfähigere und flexiblere Produktion der Zukunft.
