Buchtipp
-
![[Buchtipp] Blick zurück nach vorn: Ian McEwans Climate Fiction „Was wir wissen können“](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/10/Buchtipp_Intro_Ian_McEwan_Was_wir_wissen_koennen.jpg)
[Buchtipp] Blick zurück nach vorn: Ian McEwans Climate Fiction „Was wir wissen können“
Ian McEwans neuer Roman „Was wir wissen können“ entwirft eine Zukunft, die aus unserer Gegenwart geboren ist – eine überflutete Erde, bevölkert von Menschen, die wissen, welche Chancen verpasst wurden. Eine Geschichte über Erinnerung, Schuld und die Frage, was bleibt, wenn Wissen nichts mehr nützt.
-
![[Buchtipp] Wutadel des Silicon Valley: Jacob Silverman über Elon Musk & die neue Tech-Rechte](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/10/buchtipp_intro_Gilded_Rage.jpg)
[Buchtipp] Wutadel des Silicon Valley: Jacob Silverman über Elon Musk & die neue Tech-Rechte
Jacob Silverman zeichnet in „Gilded Rage“ das Porträt einer Branche, die sich vom Fortschrittsideal verabschiedet hat. Silicon Valley, einst Labor für Visionen, wird zum faschistoiden Experimentierfeld mächtiger Milliardäre – mit Elon Musk als Symbolfigur eines digital-radikalen Zeitalters zwischen Größenwahn, Ideologie und Machtgier.
-
![[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/10/Buchtipp_Kann_KI_Welt_retten_intro.jpg)
[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können
Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in „Kann KI die Natur retten?“, dass Technologie und Biodiversität kein Widerspruch sein müssen. Ihr Buch diskutiert unterhaltsam und faktenreich Chancen und Risiken digitaler Helfer bei Themen wie Biodiversität oder Artenschutz.
-
![[Buchtipp] Der trügerische Fortschritt – Markus Albers über die „Optimierungslüge“ im modernen Arbeitsalltag](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/09/buchtipp-intro-optimierungsluege-albers.jpeg)
[Buchtipp] Der trügerische Fortschritt – Markus Albers über die „Optimierungslüge“ im modernen Arbeitsalltag
In „Die Optimierungslüge“ analysiert Markus Albers, warum New-Work-Versprechen ins Leere laufen. Statt mehr Freiheit erleben viele Beschäftigte ein Übermaß an Prozessen und Tools. Das Buch liefert zugleich Ideen, wie etwa Konzepte à la 4-Tage-Woche, Workation und KI-Einsat für Routinetätigkeiten neue Freiräume schaffen könnten.
-
![[Buchtipp] Hexen, Zicken, Mädchen mit gewissem Etwas – Rebekka Endlers Spurensuche im Maschinenraum des Patriarchats](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/09/Buchtipp_Intro_Witches_Bitches_It-Girls.png)
[Buchtipp] Hexen, Zicken, Mädchen mit gewissem Etwas – Rebekka Endlers Spurensuche im Maschinenraum des Patriarchats
Rebekka Endlers nimmt in „Witches, Bitches, It-Girls“ patriarchale Mythen der Vergangenheit und Gegenwart unter die Lupe. Mit Humor und Ironie entlarvt sie Hexenbilder, Bitches und It-Girls als Symbole eines machistischen Systems – und zeigt, wie man es durchschauen und verändern kann.
-
![[Buchtipp] Wenn Kooperation kippt: Werner Plumpe erzählt die Geschichte der Wirtschaftskriege](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/09/Buchtipp_Cover_Intro_Plumpe_Gefaehrliche_Rivalitaeten.jpeg)
[Buchtipp] Wenn Kooperation kippt: Werner Plumpe erzählt die Geschichte der Wirtschaftskriege
Historiker Werner Plumpe beschreibt in „Gefährliche Rivalitäten“, wie wirtschaftliche Zusammenarbeit oft in Konflikt umschlägt. Wirtschaftskriege, so seine These, sind Teil eines historischen Musters: Sie entstehen, wenn in einer bestehenden Ordnung Vorteile ungleich verteilt sind. Ein kluges, vielschichtiges Buch über Vergangenheit und Gegenwart globaler Ökonomie.
-
![[Buchtipp] Globale Reibungspunkte](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Friktionen.jpg)
[Buchtipp] Globale Reibungspunkte
In „Friktionen“ untersucht Anna Lowenhaupt Tsing die sozialen, politischen und ökologischen Verwerfungen auf Borneo als Spiegel globaler Verflechtungen. Ihr Buch verbindet Ethnografie, Reportage und Theorie zu einem vielstimmigen Porträt eines Ortes, an dem Weltmärkte, Machtinteressen und Widerstand aufeinanderprallen.
-
![[Buchtipp] Über Beeren, Beziehungen und das gute Leben](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Serviceberries.jpg)
[Buchtipp] Über Beeren, Beziehungen und das gute Leben
Robin Wall Kimmerer plädiert in „The Serviceberry“ für eine radikale Neuorientierung unserer Werte: weg von Konkurrenz, hin zu Gegenseitigkeit. Am Beispiel der früchtetragenden Felsenbirne und ihrer Bedeutung für Mensch & Tier zeigt sie, was passiert, wenn wir nicht mehr horten, sondern teilen – mit der Natur und miteinander.
-
![[Buchtipp] Alles im Fluss](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Sind_Fluesse_Lebewesen.jpg)
[Buchtipp] Alles im Fluss
Robert Macfarlanes neues Buch ist ein poetisch-politischer Aufruf, Flüsse als lebendige Wesen mit Rechten zu begreifen. In Reportagen, Reflexionen und persönlichen Erinnerungen zeigt er, wie eng unser Schicksal mit dem der Wasserläufe verbunden ist – ökologisch, rechtlich und spirituell.
-
![[Buchtipp] Jenseits der Ohnmacht](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Futurability.jpg)
[Buchtipp] Jenseits der Ohnmacht
In „Futurability“ analysiert der italienische Philosoph Franco „Bifo“ Berardi die globale Krise als Ausdruck kollektiver Ohnmacht – aber auch als Schwingung, aus der Neues entstehen kann. Seine Hoffnung: Aus dem Chaos der Gegenwart lässt sich ein Möglichkeitsraum formen, wenn wir wieder gemeinsam Bedeutung schaffen.
