IT-Branche
-

Kompostierbare Computermaus: Materialforschung macht Elektronik nachhaltig
Empa-Forschende haben Leiterplatten aus Holzfasern und Lignin entwickelt, die vollständig biologisch abbaubar sind. Die Platinen funktionieren bereits in einer Computermaus. Das EU-Projekt HyPELignum soll bis 2026 zeigen, wie nachhaltige, kompostierbare Elektronik industriell produziert werden kann – ein Pionierschritt für grüne Technik.
-

Magnetische Balance – neuer Werkstoff verspricht enorme Energieeinsparungen bei Speicherchips
Ein Team der Chalmers University hat ein neuartiges, atomar dünnes Material entwickelt, das zwei magnetische Zustände vereint. Damit sinkt der Energiebedarf von Speicherchips um das Zehnfache. Die Innovation könnte Datenverarbeitung, KI-Anwendungen und mobile Technik zugleich effizienter und klimafreundlicher machen.
-

Herzfrequenz-Messung mit WLAN-Wellen vorgeführt – aus 3 Metern Distanz
Forschende der University of California, Santa Cruz, haben gezeigt, dass handelsübliche WiFi-Signale Herzschläge präzise messen können – ohne Armbänder oder Sensoren. Das System „Pulse-Fi“ kombiniert günstige Hardware mit Machine Learning und könnte in Zukunft sogar Atemfrequenz und Schlafapnoe erfassen.
-

Passive Verdunstung kühlt heiße Server
Ein Team der University of California San Diego hat eine energiearme Kühltechnologie entwickelt, die auf einer speziellen Fasermembran basiert. Die passive Verdunstungstechnik könnte den enormen Energiebedarf von Rechenzentren senken und bietet eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Kühlmethoden wie Lüftern oder Flüssigkeitspumpen.
-

„Golden Gate Zipper“ macht Rechenzentren schneller
Forschende der TU Berlin entwickeln im ERC-Projekt Self-Adjusting Networks ein flexibles Netzwerksystem für Rechenzentren. Ähnlich wie der Fahrbahn-Zipper auf der Golden Gate Bridge passen sich die Verbindungen dynamisch an den Datenverkehr an – das spart Energie, beschleunigt Prozesse und erhöht die Effizienz.
-

JUPITER startet durch – Europas neuer Supercomputer
Der neue Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich zählt zu den leistungsfähigsten Rechnern weltweit. Mit Platz vier auf der TOP500-Liste und seiner Energieeffizienz markiert er einen Meilenstein europäischer Technologiepolitik – und wird künftig zentrale Aufgaben in KI, Klimaforschung und Energiesystemen übernehmen.
-

Startschuss für das Quanteninternet
Mit dem Start eines Quanteninternetknotens am Fraunhofer ILT in Aachen beginnt der Aufbau eines europäischen Testnetzwerks. Die Plattform soll photonische Schlüsseltechnologien erproben und weiterentwickeln – ein Meilenstein für sichere Kommunikation, industrielle Anwendungen und das künftige Quanteninternet in Deutschland und Europa.
-

Nachhaltigere Lithiumförderung in Sicht
Ein Forschungsprojekt von Fraunhofer IPM und dem KIT entwickelt eine innovative Messtechnik zur Echtzeitüberwachung bei der direkten Lithiumextraktion. Das Verfahren könnte nicht nur die Lithiumförderung in Europa nachhaltiger machen, sondern auch beim Batterierecycling und in der Geothermie neue Maßstäbe setzen.
-

Login per chemischem Code
Forscher der University of Texas in Austin haben ein System entwickelt, um Passwörter in synthetischen Molekülen zu speichern und mittels elektrischer Signale auszulesen. Ein elfstelliges Passwort wurde erfolgreich codiert und entschlüsselt.

