Astrophysik
-
Planeten aus dem Strudel – Sturm im Wasserglas simuliert die Geburt von Welten
Forschende aus Greifswald und Heidelberg haben ein verblüffend einfaches Labor-Experiment entwickelt, das die Bildung von Planeten simuliert – mithilfe eines Wasser-Tornados. Der Aufbau erlaubt neue Einblicke in Strömungsverhalten von Akkretionsscheiben und ergänzt gängige Computermodelle durch reale physikalische Daten.
-
Eine neue Theorie zur Geburt des Universums
Ein Team um den Kosmologen Raúl Jiménez schlägt ein neues Modell zur Entstehung des Universums vor: Ohne hypothetisches Inflatonfeld, ohne frei justierbare Parameter – stattdessen mit Gravitationswellen aus quantenphysikalischen Fluktuationen. Eine elegante Theorie, die überprüfbare Vorhersagen macht – und alte Annahmen überdenkt.