Bauindustrie

  • Ein selbstwachsendes Haus für den Mars

    Ein selbstwachsendes Haus für den Mars

    Ein Team um Dr. Grace Jin von der Texas A&M University hat ein synthetisches Flechtensystem entwickelt, das mit Marsstaub und Sonnenlicht selbstständig stabile Baustrukturen bildet. Die Technologie könnte den Weg für autonome Siedlungen auf dem Mars ebnen – ganz ohne Nachschub von der Erde.

    Weiterlesen…


  • Individuelles Fertig-Holzhaus zum Zusammenstecken

    Individuelles Fertig-Holzhaus zum Zusammenstecken

    Forschende der Hochschule München haben ein neuartiges Holzbaustecksystem entwickelt. Es erlaubt individuell konfigurierbare Häuser, die digital geplant und vorproduziert werden. Das spart Zeit, senkt Kosten und schont Ressourcen. Ein Prototyp steht bereits – der nächste soll im urbanen Raum getestet werden.

    Weiterlesen…


  • Atmende Häuser: lebender Baustoff bindet CO₂ und wächst mit

    Atmende Häuser: lebender Baustoff bindet CO₂ und wächst mit

    Forschende der ETH Zürich haben ein lebendes Material entwickelt, das dank Cyanobakterien CO₂ aus der Luft bindet. Es wächst, mineralisiert Kohlenstoff dauerhaft – und könnte künftig Fassaden zu aktiven Klimaschützern machen. Ein vielversprechender Ansatz für die Bauindustrie der Zukunft.

    Weiterlesen…


  • Pilze als Baustoff der Zukunft

    Pilze als Baustoff der Zukunft

    Forschende der Binghamton University untersuchen die Zellstruktur von Pilzen, um bessere Baustoffe zu entwickeln. Die filigranen Hyphen-Netzwerke könnten der Schlüssel sein, um robuste, ressourcenschonende Baustoffe zu designen – etwa für Luftfahrt oder Architektur. Künstliche Intelligenz soll dabei die Strukturen vorhersagen.

    Weiterlesen…


  • Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen

    Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen

    Forscher der University of Pennsylvania setzen Roboterschwärme auf neue Art für Bauprojekte ein: Ohne Plan, aber mit einfachen Regeln, errichten die Maschinen komplexe Strukturen. Inspiriert von Insekten wie Bienen oder Ameisen, verspricht die Methode eine widerstandsfähigere und flexiblere Produktion der Zukunft.

    Weiterlesen…


  • CO2-Rückgewinnung bald deutlich effizienter

    CO2-Rückgewinnung bald deutlich effizienter

    Nanofeine Filter könnten die CO₂-Abscheidung in Zukunft effizienter, günstiger und praxistauglicher machen – ein Schritt in Richtung klimaneutraler Industrie. Entwickelt wurde diese verbesserte Abscheide-Technik von MIT-Forschenden.

    Weiterlesen…


  • Edelstahl-Brücken sollen 100 Jahre halten

    Edelstahl-Brücken sollen 100 Jahre halten

    Das US-Start-up Allium Engineering hat eine Technologie entwickelt, mit der Stahl-Bewehrungen korrosionsresistent werden. Mit einem Edelstahl-Mantel versehen, soll Betonstahl so langlebig sein, dass Brücken bis zu 100 Jahre halten. Das Verfahren ist industrienah, klimafreundlich und bereits in ersten Bauprojekten im Einsatz.

    Weiterlesen…


  • „Holz on Top“ hilft Wohnraum schaffen

    „Holz on Top“ hilft Wohnraum schaffen

    Das Projekt „Holz-on-Top“ könnte Zehntausende neue Wohnungen schaffen – ohne weitere Bodenversiegelung: Ein Konsortium mit Beteiligung der TU Graz hat Methoden entwickelt, um Gründerzeitgebäude nachhaltig mit modularen Holzkonstruktionen aufzustocken. Doch dafür braucht es Investitionen und politische Weichenstellungen.

    Weiterlesen…


  • Betonersatz aus Pilzen und Bakterien

    Betonersatz aus Pilzen und Bakterien

    Ein Forscherteam um Chelsea Heveran hat ein Baumaterial entwickelt, das dank Pilzmyzelien und Bakterien lebendig bleibt – und sich über Wochen hinweg selbst repariert. Die innovative Substanz könnte langfristig klimaschädliche Baustoffe wie Beton teilweise ersetzen und neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen.

    Weiterlesen…


  • Bauen aus der Luft: Wie Flugroboter das Bauwesen aufmischen könnten

    Bauen aus der Luft: Wie Flugroboter das Bauwesen aufmischen könnten

    Fliegende Roboter könnten das Bauwesen grundlegend verändern. Ein Forschungsteam der Empa und EPFL zeigt, wie „Aerial Additive Manufacturing“ künftig Notunterkünfte errichtet, Fassaden repariert oder schwer zugängliche Orte erschließt. Die Technik steht noch am Anfang – das Potenzial ist enorm.

    Weiterlesen…