Biotech
-

Künstliche Synapse erkennt Farben
Ein Forschungsteam der Tokyo University of Science hat eine künstliche Synapse entwickelt, die Farben fast so präzise wie das menschliche Auge erkennt – ganz ohne externe Stromversorgung. Der Durchbruch ebnet den Weg für energieeffiziente KI-Anwendungen in Medizin, Mobilität und Alltagsgeräten.
-

Kontaktlinsen mit Nachtsicht-Funktion
Ein chinesisches Forschungsteam hat weiche Kontaktlinsen entwickelt, die Infrarotlicht in sichtbares Licht umwandeln – ganz ohne Stromquelle. Menschen können damit sogar mit geschlossenen Augen sehen. Die Linsen könnten in Zukunft im Retttungswesen oder in der Sicherheits-Branche zum Einsatz kommen.
-

Vorbild für Nano-Bots
Eine Studie der TU Wien und Tufts University zeigt, wie sich Mikroorganismen ohne zentrales Steuerungssystem zielgerichtet fortbewegen können. Die Erkenntnisse könnten auch für Nanobots genutzt werden, die durch einfache Steuerungsstrategien komplexe Aufgaben übernehmen.
-

Login per chemischem Code
Forscher der University of Texas in Austin haben ein System entwickelt, um Passwörter in synthetischen Molekülen zu speichern und mittels elektrischer Signale auszulesen. Ein elfstelliges Passwort wurde erfolgreich codiert und entschlüsselt.
-

DNA als Gedächtnis der Zukunft
Das Fraunhofer-Projekt BIOSYNTH entwickelt eine Mikrochip-Plattform, mit der synthetische DNA als extrem kompakter, langlebiger Datenspeicher nutzbar wird. Mithilfe von Mikrochips und biologischen Prozessen sollen Daten hochkomprimiert, energiesparend und fehlertolerant gespeichert werden – ein Meilenstein für die digitale Langzeitarchivierung.
-

Wenn Algorithmen schnuppern: Generative KI aus Japan komponiert neue Düfte
Ein Forschungsteam aus Tokio hat eine KI entwickelt, die anhand von Duftbeschreibungen automatisch Parfumrezepte erstellt – ohne Parfümeur, ohne Labor. Das Modell könnte die Duftbranche grundlegend verändern und macht selbst Laien zum kreativen Nasenmenschen.
-

Nützlich für die Marsmission: Neues elektrochemisches Verfahren erzeugt Sauerstoff direkt aus Kohlendioxid
Ein chinesisches Forschungsteam hat ein elektrochemisches Verfahren entwickelt, das Kohlendioxid direkt in elementaren Kohlenstoff und Sauerstoff spaltet. Die Technologie könnte nicht nur Leben auf dem Mars sichern, sondern auch als Wegbereiter für eine kohlenstoffneutrale Zukunft dienen.
-
![[Portrait] Zwischen DNA und Datenpannen – Anne Wojcicki & der Traum vom gläsernen Ich](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/23andMe_Gruenderin_Anne_Wojcicki_Datenpannen_DNA_Skandal.png)
[Portrait] Zwischen DNA und Datenpannen – Anne Wojcicki & der Traum vom gläsernen Ich
23andMe-Gründerin Anne Wojcicki wollte nichts Geringeres als die Revolution des Gesundheitswesens. Statt reaktiver Medizin: präventive Aufklärung. Statt blinder Diagnosen: genetisches Wissen auf Knopfdruck. Doch was einst als große Vision begann, ist heute ein Lehrstück über Tech-Idealismus, Geschäftsrisiken – und die Fallstricke der Datengesellschaft.
-

23andMe-Pleite: Kommt die DNA der Testkit-Nutzer auf den Markt?
Doch nicht nur Anleger zählen zu den Geschädigten, sondern auch mehr als 15 Millionen Menschen weltweit, die sich DNA-Testkits von 23andMe bestellt haben – denn was wird aus ihren Daten?
