Kategorie: Erneuerbare Energien
-
Doppelte Ernte dank Agrovoltaik: Wie Solarpanels und Weizenfelder künftig gemeinsam gedeihen könnten
Agrivoltaik verbindet Landwirtschaft mit Solarenergie – statt sich um Flächen zu streiten, arbeiten Pflanzen und Photovoltaik künftig Hand in Hand. Eine neue Studie des Politecnico di Milano zeigt, wie Erträge erhalten, Wasser gespart und sogar die Effizienz der Solarpanels gesteigert werden kann.
-
Taktgeber der Zukunft: Wie Wind und Sonne das Stromnetz stabil halten sollen
Wenn Kohle- und Atomkraftwerke vom Netz gehen, droht dem Stromnetz Instabilität. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Lösung entwickelt: intelligente Wechselrichter, die selbst den Takt angeben. So können Wind- und Solarkraftwerke künftig die Rolle der Großkraftwerke übernehmen – und die Energiewende technisch absichern.
-
„Wa! Germany“: Deutscher Pavillon auf der World Expo Osaka inszeniert das Thema Kreislaufwirtschaft
Kreise statt Ecken, Zylinder statt Kanten – der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka fällt schon architektonisch aus dem Rahmen. Doch hinter der verspielten Form steckt ein ernstes Anliegen: Deutschland will zeigen, wie sich unsere Art zu leben und zu wirtschaften in Zukunft ändern muss – und wie das gelingen kann.
-
[Portrait] IEA-Chef Fatih Birol: vom Skeptiker zum Vorkämpfer der Energiewende
Leitet vom Pariser Hauptquartier aus den Kurswechsel ein: IEA-Chef Fatih Birol (Bild: Redaktion/GPT4o) Wenn Fatih Birol spricht, klingt es nicht nach dem üblichen diplomatischen Jargon internationaler Institutionen. Der Chef der Internationalen Energie-Agentur (IEA) redet Klartext. Der 1958 in Ankara geborene Ökonom mit den markanten grauen Haaren ist seit 2015 Direktor der einflussreichen Agentur und längst…
-
Verkehrssektor bremst Energiewende aus – IEA fordert rasches Handeln
Wenn die Energiewende in Deutschland ein Formel-1-Rennen wäre, dann wäre der Verkehrssektor aktuell das beschädigte Rad, das dringend ausgewechselt werden müsste. Zu diesem Schluss kommt die Internationale Energie-Agentur (IEA) in ihrem jüngsten Bericht zur deutschen Energiepolitik, dem „Energy Policy Review of Germany 2025“.
-
Strom vom Staub des Erdtrabanten – Solarzellen aus Mondglas könnten zukünftige Mondbasis versorgen
Was auf der Erde kaum mehr als Dreck wäre, wird auf dem Mond zum Goldstaub der Zukunft: Regolith. Das graue Pulver aus zermahlenem Gestein könnte zur Herstellung von Solarzellen für die künftige Mondbasis dienen, zeigen Forscher aus Potsdam und Berlin.
-
Himmlische Helfer: Satelliten-Kommunikation als Joker beim großen Blackout?
Ein großflächiger Stromausfall vermag die Infrastruktur der Industrieländer binnen kurzen zum Kollaps zu bringen. Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen (Low Earth Orbit – LEO) könnten künftig entscheidend dabei helfen, das Stromnetz nach einem Blackout schneller und effizienter wieder hochzufahren.
-
IAE-Report: Steigende Temperaturen und KI treiben globalen Stromverbrauch
Die Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) zum jährlichen Energieverbrauch werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation: der globale Anstieg des Verbrauchs um 2,2 Prozent im Jahr 2024 hat viel damit zu tun, dass Rekordtemperaturen und zunehmende Elektrifizierung die Nachfrage nach Strom in die Höhe treiben.