Globalisierung

  • Earth4all-Studie zum Jahr 2100: Welt im Gleichgewicht noch möglich

    Earth4all-Studie zum Jahr 2100: Welt im Gleichgewicht noch möglich

    Eine neue Studie der Initiative Earth4All zeigt: Wenn alles bleibt wie bisher, drohen schleichende Krisen und wachsende Spannungen. Doch ein „Giant Leap“ – eine große gesellschaftliche Wende – könnte den Planeten stabilisieren und das Wohlergehen der Menschheit dauerhaft sichern. Die Zeit drängt.

    Weiterlesen…


  • Klang der Großstadt

    Klang der Großstadt

    Menschen in Städten hören vielfältiger und individueller Musik als Landbewohner:innen. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der urbane Alltag erweitert den musikalischen Horizont – unabhängig von Alter oder Einkommen. Kulturpolitische Förderung in ländlichen Räumen könnte diese Vielfalt stärken.

    Weiterlesen…


  • Häufige Erden bevorzugt: KI hilft, knappe Rohstoffe zu ersetzen

    Häufige Erden bevorzugt: KI hilft, knappe Rohstoffe zu ersetzen

    Das Fraunhofer IPA hat ein KI-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der Suche nach Ersatz für kritische Rohstoffe wie Kobalt unterstützt. Die Software kombiniert Nutzerdaten mit wissenschaftlicher Literatur und hilft so, passende Alternativen zu identifizieren – ökologisch, sozial und technisch fundiert.

    Weiterlesen…


  • UN schlägt globalen Treuhandfonds für kritische Mineralien vor

    UN schlägt globalen Treuhandfonds für kritische Mineralien vor

    Angesichts wachsender Handelskonflikte und geopolitischer Spannungen schlagen UN-Forschende einen globalen Treuhandfonds für kritische Mineralien vor. Ziel ist eine gerechte, nachhaltige und konfliktfreie Verteilung zentraler Rohstoffe für grüne Technologien wie KI und Energiewende – unabhängig von politischen Interessen.

    Weiterlesen…


  • Die größten Umweltsünder leiden am geringsten

    Die größten Umweltsünder leiden am geringsten

    Die größten Umweltverschmutzer leiden am wenigsten unter den Folgen der Klimakrise, während ärmere Länder unverhältnismäßig stark betroffen sind. Dies führt vermehrt zu gewaltsamen Konflikten. Eine neue Studie zeigt, wie dringend globale Strategien sind, die nachhaltigen Frieden und ökologische Gerechtigkeit für alle gewährleisten.

    Weiterlesen…


  • Globale Gesundheitsforschung dekolonialisieren

    Globale Gesundheitsforschung dekolonialisieren

    Globale Gesundheit bleibt eine ungleiche Arena: Institutionen aus dem Globalen Norden dominieren das Feld ideologisch und finanziell. Eine neue Studie schlussfolgert: Nur wenn sie bereit sind, echte Verluste in Kauf zu nehmen, könnten sie die Macht endlich an den Globalen Süden abgeben.

    Weiterlesen…


  • Arbeitsmigration stärkt auch Herkunftsländer

    Arbeitsmigration stärkt auch Herkunftsländer

    Eine neue Studie der Universität Kalifornien zeigt: Hochqualifizierte Migration ist kein Nullsummenspiel, sondern ein globaler Gewinn. Wer geht, stärkt auch das Herkunftsland – durch Rücküberweisungen, Netzwerke und neue Bildungsschübe. Die aktuellen US-Einwanderungspolitiken könnten diesen internationalen Fortschritt ausbremsen.

    Weiterlesen…


  • Metas 2Africa-Projekt: Fortschritt oder digitale Kolonialisierung?

    Metas 2Africa-Projekt: Fortschritt oder digitale Kolonialisierung?

    Mit dem „2Africa“-Projekt, dem längsten Unterwasser-Glasfaserkabelsystem der Welt, verbindet Meta den Kontinent mit Europa, Asien und dem Nahen Osten. Klingt erst mal nach einer guten Nachricht. Doch hinter den Versprechen von Fortschritt und Konnektivität verbergen sich Fragen nach Macht, Kontrolle und Gerechtigkeit.

    Weiterlesen…