IT-Branche
-
Passive Verdunstung kühlt heiße Server
Ein Team der University of California San Diego hat eine energiearme Kühltechnologie entwickelt, die auf einer speziellen Fasermembran basiert. Die passive Verdunstungstechnik könnte den enormen Energiebedarf von Rechenzentren senken und bietet eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Kühlmethoden wie Lüftern oder Flüssigkeitspumpen.
-
„Golden Gate Zipper“ macht Rechenzentren schneller
Forschende der TU Berlin entwickeln im ERC-Projekt Self-Adjusting Networks ein flexibles Netzwerksystem für Rechenzentren. Ähnlich wie der Fahrbahn-Zipper auf der Golden Gate Bridge passen sich die Verbindungen dynamisch an den Datenverkehr an – das spart Energie, beschleunigt Prozesse und erhöht die Effizienz.
-
JUPITER startet durch – Europas neuer Supercomputer
Der neue Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich zählt zu den leistungsfähigsten Rechnern weltweit. Mit Platz vier auf der TOP500-Liste und seiner Energieeffizienz markiert er einen Meilenstein europäischer Technologiepolitik – und wird künftig zentrale Aufgaben in KI, Klimaforschung und Energiesystemen übernehmen.
-
Startschuss für das Quanteninternet
Mit dem Start eines Quanteninternetknotens am Fraunhofer ILT in Aachen beginnt der Aufbau eines europäischen Testnetzwerks. Die Plattform soll photonische Schlüsseltechnologien erproben und weiterentwickeln – ein Meilenstein für sichere Kommunikation, industrielle Anwendungen und das künftige Quanteninternet in Deutschland und Europa.
-
Nachhaltigere Lithiumförderung in Sicht
Ein Forschungsprojekt von Fraunhofer IPM und dem KIT entwickelt eine innovative Messtechnik zur Echtzeitüberwachung bei der direkten Lithiumextraktion. Das Verfahren könnte nicht nur die Lithiumförderung in Europa nachhaltiger machen, sondern auch beim Batterierecycling und in der Geothermie neue Maßstäbe setzen.
-
Login per chemischem Code
Forscher der University of Texas in Austin haben ein System entwickelt, um Passwörter in synthetischen Molekülen zu speichern und mittels elektrischer Signale auszulesen. Ein elfstelliges Passwort wurde erfolgreich codiert und entschlüsselt.
-
DNA als Gedächtnis der Zukunft
Das Fraunhofer-Projekt BIOSYNTH entwickelt eine Mikrochip-Plattform, mit der synthetische DNA als extrem kompakter, langlebiger Datenspeicher nutzbar wird. Mithilfe von Mikrochips und biologischen Prozessen sollen Daten hochkomprimiert, energiesparend und fehlertolerant gespeichert werden – ein Meilenstein für die digitale Langzeitarchivierung.
-
Deutsche Digitalbranche mit Nachholbedarf: Frauen weiter stark unterrepräsentiert
IT- und Digitalberufe boomen, die Digitalisierung treibt die deutsche Wirtschaft voran. Doch in einer entscheidenden Hinsicht hinkt Deutschland international gesehen weit hinterher: Frauen sind in der IT- und Digitalbranche weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
-
Ausweg aus dem Zollstreit: Apple will iPhone-Produktion stärker nach Indien verlagern
Ein kleines Smartphone sorgt derzeit für große geopolitische Schlagzeilen: Apple plant, seine iPhone-Produktion in Indien massiv auszubauen – vor allem, um den zunehmend schmerzhaften Strafzöllen zwischen den USA und China zu entgehen. Doch warum ausgerechnet Indien?