Klimaschutz
-
Klimakoloss in Tarnfarben – Wie das US-Militär seine Emissionen senken könnte
Eine neue Studie zeigt: Die US-Militärmaschinerie ist einer der größten Einzelverursacher von CO₂ weltweit. Forschende fordern drastische Ausgabenkürzungen, um Emissionen zu senken. Besonders der Luftverkehr spielt eine zentrale Rolle – und politische Prioritäten müssen neu gesetzt werden.
-
Afrikanische Feigenbäume lagern CO₂ als Kalkstein im Boden ab
Manche Feigenbäume in Kenia speichern CO₂ nicht nur in Holz und Blättern, sondern auch als Kalkstein im Boden – eine bislang unterschätzte Form der Kohlenstoffbindung. Das zeigt eine internationale Studie, die beim Goldschmidt-Kongress in Prag vorgestellt wurde. Die Methode könnte global Bedeutung gewinnen.
-
Earth4all-Studie zum Jahr 2100: Welt im Gleichgewicht noch möglich
Eine neue Studie der Initiative Earth4All zeigt: Wenn alles bleibt wie bisher, drohen schleichende Krisen und wachsende Spannungen. Doch ein „Giant Leap“ – eine große gesellschaftliche Wende – könnte den Planeten stabilisieren und das Wohlergehen der Menschheit dauerhaft sichern. Die Zeit drängt.
-
Prompte Emissionen
Eine Studie der Hochschule München zeigt: Je länger eine KI über eine Antwort „nachdenkt“, desto mehr CO₂ entsteht. Manche Prompts verursachen 50-mal höhere Emissionen als andere. Die Forscher fordern bewussteren Umgang – und sprechen von einem Zielkonflikt zwischen Genauigkeit und Klimaverträglichkeit.
-
CO₂-Filterung: Technik ist gut, Bäume sind besser
Eine neue Analyse zeigt: Nur die Kombination aus Hightech-Verfahren und naturbasierten Lösungen zur CO₂-Entfernung kann das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens sichern. Forschende warnen vor einseitigen Investitionen in teure Technologien und fordern ein Gleichgewicht zwischen bewährter Natur und technischer Innovation.
-
Neue Öl- und Gasfelder mit 1,5-Grad-Ziel nicht vereinbar
Eine neue UCL-Studie warnt: Neue Öl- und Gasfelder im Vereinigten Königreich – darunter Rosebank und Jackdaw – gefährden das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Forschende fordern ein Ende aller neuen Lizenzen. Der Zeitpunkt ist entscheidend: Zwei Regierungsentscheidungen stehen an.
-
Die Hälfte der Gletscher ist noch zu retten
Selbst bei sofortigem Stopp der Erderhitzung gehen rund 40 Prozent der weltweiten Gletschermassen verloren, warnt eine neue Studie. Doch jedes Zehntelgrad weniger kann Eis retten. Forschende aus zehn Ländern mahnen: Die Entscheidungen von heute bestimmen das Antlitz der Berge von morgen.
-
Wärmewende ohne Wut
Ein Verbot fossiler Heizungen spaltet Politik und Gesellschaft. Forschende des PIK zeigen nun in Nature Climate Change einen Ausweg: Maßvolle Regulierung statt pauschaler Verbote – abgestimmt auf soziale, bauliche und regionale Unterschiede. Modellversuche sollen helfen, politische Lernprozesse zu beschleunigen.
-
CO2-Rückgewinnung bald deutlich effizienter
Nanofeine Filter könnten die CO₂-Abscheidung in Zukunft effizienter, günstiger und praxistauglicher machen – ein Schritt in Richtung klimaneutraler Industrie. Entwickelt wurde diese verbesserte Abscheide-Technik von MIT-Forschenden.
-
Gesundheitliche Folgen des Klimawandels rücken aus dem Blickfeld
Eine neue Befragung zeigt: Die Sorge der Bevölkerung um gesundheitsrelevante Umweltprobleme wie Klimawandel oder Luftverschmutzung ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Expertinnen und Experten sehen darin einen bedenklichen Trend, der durch Krisenmüdigkeit, Themenverdrängung und ideologische Aufladung begünstigt wird.