Klimaschutz

  • KI als Klimakiller

    KI als Klimakiller

    Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz lässt den Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2030 auf das Elffache ansteigen. Neben steigenden CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch warnt das Öko-Institut auch vor indirekten Umwelteffekten durch KI. Die Politik soll gegensteuern und Transparenzpflichten verschärfen.

    Weiterlesen…


  • Reine Luft rettet Leben

    Reine Luft rettet Leben

    Eine Studie der Universität Leeds zeigt: Durch drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen könnten bis 2050 rund 250.000 vorzeitige Todesfälle in Europa vermieden werden. Besonders in wirtschaftlich benachteiligten Regionen ließe sich die Luftqualität deutlich verbessern.

    Weiterlesen…


  • Westaustralien als Europas Wasserstoff-Hub

    Westaustralien als Europas Wasserstoff-Hub

    Westaustralien könnte sich zum globalen Zentrum für erneuerbaren Wasserstoff entwickeln. Eine Studie des Fraunhofer ISE zeigt: Der geplante Mid West Hydrogen Hub könnte einen großen Teil des europäischen Bedarfs decken – insbesondere durch Ammoniakexporte nach Deutschland und die Niederlande.

    Weiterlesen…


  • „Holz on Top“ hilft Wohnraum schaffen

    „Holz on Top“ hilft Wohnraum schaffen

    Das Projekt „Holz-on-Top“ könnte Zehntausende neue Wohnungen schaffen – ohne weitere Bodenversiegelung: Ein Konsortium mit Beteiligung der TU Graz hat Methoden entwickelt, um Gründerzeitgebäude nachhaltig mit modularen Holzkonstruktionen aufzustocken. Doch dafür braucht es Investitionen und politische Weichenstellungen.

    Weiterlesen…


  • Betonersatz aus Pilzen und Bakterien

    Betonersatz aus Pilzen und Bakterien

    Ein Forscherteam um Chelsea Heveran hat ein Baumaterial entwickelt, das dank Pilzmyzelien und Bakterien lebendig bleibt – und sich über Wochen hinweg selbst repariert. Die innovative Substanz könnte langfristig klimaschädliche Baustoffe wie Beton teilweise ersetzen und neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen.

    Weiterlesen…


  • Grüner Stahl, lokal & global

    Grüner Stahl, lokal & global

    Deutschland und Australien starten ein internationales Forschungsprojekt zur nachhaltigen Stahlproduktion. Im Fokus steht die Verhüttung von Eisenerz mit Wasserstoff direkt vor Ort. Ziel ist eine klimafreundliche Wertschöpfungskette – vom grünen Roheisen in Australien bis zum fertigen Stahlprodukt in Deutschland.

    Weiterlesen…


  • Der unsichtbare Elefant in der Buchhandlung

    Der unsichtbare Elefant in der Buchhandlung

    Die Buchbranche entdeckt ihre Verantwortung für den Klimaschutz. Auf einem Branchentreffen in Straßburg wurde diskutiert, wie Verlage und Buchhandlungen ihren CO₂-Fußabdruck senken können. Erste Initiativen zeigen Wirkung – doch zentrale Daten fehlen, und der Weg zu einer klimafreundlicheren Buchkultur ist lang.

    Weiterlesen…