Kultur
-

ChatGPT hat Vorurteile gegenüber Ostdeutschen
Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass KI-Sprachmodelle wie ChatGPT Vorurteile gegenüber Ostdeutschen reproduzieren. Selbst neutrale Eigenschaften werden systematisch niedriger bewertet. Forschende warnen vor struktureller Benachteiligung, etwa in Bewerbungsverfahren, und fordern gezieltere Strategien gegen algorithmische Diskriminierung.
-

Von Nashville bis New York: Die Sprachreise von Taylor Swift aus Sicht der Dialektforschung
Eine Studie analysiert Taylor Swifts Sprachentwicklung über zwei Jahrzehnte. Forschende zeigen, wie sie je nach Lebensort und Karrierephase Dialekt und Stimmlage veränderte – von Südstaaten-Merkmalen in Nashville bis zur tieferen Stimme in New York. Sprache wird so zum Spiegel sozialer Rollen.
-

Kultur toppt DNA: Neue Theorie sieht Menschheit im evolutionären Umbruch
Eine Studie der University of Maine betont, dass Kultur Gene als Motor menschlicher Evolution überholt. Institutionen, Technologien und Gemeinschaften bestimmen demnach stärker über Überleben und Wohlergehen als DNA. Die Forschenden sehen darin einen tiefgreifenden Wandel, der das Selbstverständnis des Menschen verändert.
