Materialforschung
-
Projekt Rainbow: Roboter-Labor beschleunigt Materialforschung
„Rainbow“ heißt ein neues Multi-Roboter-Labor an der North Carolina State University, das Quantenpunkte automatisiert entdeckt. Mit bis zu 1.000 Experimenten täglich kombiniert es Robotik, KI und Chemie, um Materialien für Displays, Solarzellen und Quantentechnologien schneller zu finden – samt reibungsloser Skalierung in die Industrie.
-
Krebs-Früherkennung in 20 Minuten mit Lichtwellen & KI
Ein Forschungsteam aus Südkorea hat einen optischen Biosensor entwickelt, der mithilfe von Licht und künstlicher Intelligenz winzige Mengen an Krebs-DNA erkennt – und das in nur 20 Minuten. Die Methode gilt als Durchbruch für die Frühdiagnose und könnte medizinische Tests revolutionieren.
-
Häufige Erden bevorzugt: KI hilft, knappe Rohstoffe zu ersetzen
Das Fraunhofer IPA hat ein KI-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der Suche nach Ersatz für kritische Rohstoffe wie Kobalt unterstützt. Die Software kombiniert Nutzerdaten mit wissenschaftlicher Literatur und hilft so, passende Alternativen zu identifizieren – ökologisch, sozial und technisch fundiert.
-
5000 Jahre altes Pigment als neues Hightech-Material?
Ägyptisches Blau, das älteste künstliche Pigment der Welt, wurde von einem Forschungsteam rekonstruiert – mit erstaunlichem Potenzial für moderne Anwendungen. Es leuchtet im nahen Infrarotbereich und könnte künftig in Sicherheitstechnik, Medizin und Lasertechnologie eine Rolle spielen.