Robotik
-
Auge in Auge: Wie Blickverläufe unser Miteinander prägen
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur ob, sondern wann wir Blickkontakt herstellen, entscheidet über Kommunikationserfolg – sogar mit Robotern. Der richtige Ablauf von Blickbewegungen beeinflusst, ob Hilfsbedürftigkeit erkannt wird. Das eröffnet neue Möglichkeiten für soziale Robotik, Trainings und Inklusion.
-
Solar-Roboter im Einsatz gegen Unkraut
Das AgrarTech-Unternehmen Aigen stellt mit „Element gen2“ seine neue Generation solarbetriebener Roboter vor. In Kooperation mit der Bowles Farming Company sollen sie 2025 erstmals großflächig Baumwollfelder jäten – ganz ohne Chemie. Die Maschinen arbeiten autonom, vernetzt und mit präziser KI-Steuerung.
-
Erstmals Roboterfinger per EEG gesteuert
Erstmals ist es Forschenden der Carnegie Mellon University gelungen, einzelne Fingerbewegungen eines Roboterarms allein durch Gedanken zu steuern – und zwar ohne Operation, nur per EEG. Das bahnt den Weg für neue, alltagstaugliche Brain-Computer-Interfaces für gelähmte oder amputierte Menschen.
-
Vorbild Oktopus: Robotische Haut mit Farbwechsel-Fähigkeit
Forschende der University of Nebraska entwickeln synthetische „Haut“, die sich wie die von Tintenfischen verfärben kann. Inspiriert von der Natur soll sie in weichen Robotern, tragbaren Sensoren und flexiblen Displays eingesetzt werden – als vielseitiges Bindeglied zwischen Mensch, Maschine und Umwelt.
-
Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen
Forscher der University of Pennsylvania setzen Roboterschwärme auf neue Art für Bauprojekte ein: Ohne Plan, aber mit einfachen Regeln, errichten die Maschinen komplexe Strukturen. Inspiriert von Insekten wie Bienen oder Ameisen, verspricht die Methode eine widerstandsfähigere und flexiblere Produktion der Zukunft.
-
Mensch & Robo-Kollege trainieren gemeinsam im VR-Labor
Eine neue VR-Plattform der University of Georgia zeigt, wie menschliche Arbeitskräfte effizient für den Einsatz an der Seite von Robotern geschult werden können. Ziel ist es, Fehler und Risiken zu minimieren – besonders bei komplexen Aufgaben wie dem Zerlegen von Altgeräten.
-
Hightech-Gastronomie: Bots braten Burger
Mitten in Los Gatos, Kalifornien, hat das Start-up BurgerBots ein Schnellrestaurant eröffnet, in dem Roboter Burger braten, belegen und verpacken – letzteres in nur 27 Sekunden. Möglich macht das die Technik von ABB Robotics. Der Ansatz soll Gastronomie effizienter, hygienischer und personalfreundlicher machen.
-
Was macht der Roomba, wenn er nichts macht?
Forschende der Universität Bath zeigen, wie Haushaltsroboter wie Roombas ihre Leerlaufzeiten sinnvoll nutzen könnten. Statt untätig zu sein, könnten sie künftig Haustiere bespaßen, Pflanzen gießen oder sogar bei der Medikamentenerinnerung helfen – mit minimaler technischer Nachrüstung und großem Mehrwert für den Alltag.
-
Krebszellen jagen, Mikroplastik sammeln: Mikroskopische Roboter könnten bald Wirklichkeit werden
Mikroskopische Roboter könnten künftig Medikamente punktgenau verabreichen, Mikroplastik abbauen oder sich selbst zu neuen Materialien zusammenfügen. Forschende der Penn State University entwickeln Modelle, um ihr Verhalten vorherzusagen – und ebnen so den Weg für revolutionäre Anwendungen.
-
Summen mit System: RoboBee der Harvard-Uni meistert erstmals sichere Landung
Forscher der Harvard-Universität haben ihrer fliegenden Roboter-Biene RoboBee das sichere Landen beigebracht – ein Meilenstein auf dem Weg zu autonomen Bestäubungsdrohnen. Inspiriert vom Kranichfliegen, ermöglichen neue Beine und ein optimierter Flugcontroller künftig Einsätze in der freien Natur.