Episode
-

Wenn der Brexit zum Beziehungstest wird
In einer Beziehung streitet man über vieles – über Geld, über Kindererziehung, über den Abwasch. Aber über den Brexit? In Großbritannien ist das längst Realität. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Padua legt offen, wie tief Politik in den Alltag von Paaren eingreift – und wie sie Beziehungen zum Scheitern…
-

Heller als Millionen Sonnen
In den Tiefen des Alls, dort, wo Galaxien leuchten und Schwarze Löcher lauern, hat sich etwas Ungeheures offenbart: Forscherinnen und Forscher vom Institut für Astronomie der Universität Hawaiʻi (IfA) berichten von den bislang energiereichsten Explosionen im Universum. Die entdeckten Phänomene sind so gewaltig, dass sie alles übertreffen, was bislang bekannt war – selbst die stärksten…
-

Extremhitze in Europa droht für Jahrhunderte
Eine neue Studie der Uni Hamburg zeigt: Selbst bei sofortigem Emissionsstopp bleiben Europas Hitzerekorde für Jahrhunderte bestehen. Besonders der Mittelmeerraum ist betroffen. Jede Verzögerung im Klimaschutz verschärft die Lage – und bestimmt, wie heiß Europa über viele Generationen hinweg sein wird.
-

Probiotische Batterie – Strom zum Verschlucken
Ein Forschungsteam der Binghamton University hat eine Batterie entwickelt, mit mit Hilfe von Joghurt-Bakterien Strom erzeugt, und biologisch voll abbaubar ist. Die neue „Biobatterie“ könnte die Grundlage für sichere, biologisch abbaubare Elektronik der Zukunft bilden.
-

Naturkunde-Museum als politische Institution
In den Katakomben des Berliner Naturkundemuseums lagern sie: hunderttausende Präparate, Schädel, Federn, Fossilien. Stumm und reglos erzählen sie von vergangenen Welten – und von einer Zukunft, die wir noch gestalten können. Im neuen Buch Das Parlament der Natur stellen Sarah Darwin, Johannes Vogel und Boris Herrmann die provokante Frage: Was wäre, wenn diese Sammlungen zu politischen Institutionen…
-

Schwarze Löcher als Teilchenbeschleuniger
Was, wenn das nächste große Teilchenphysik-Experiment nicht in einem unterirdischen Tunnel bei Genf beginnt – sondern im Herzen einer fernen Galaxie?
-

Das blaue Wunder
Stellt euch vor, ihr steht in einem ägyptischen Grabmal. Vor euch: leuchtend blaue Wandmalereien, Jahrtausende alt. Doch das wirklich Faszinierende darann ist nicht die Symbolik – sondern das Material selbst. Heute geht es um ein Pigment, das älter ist als alle anderen aus Menschenhand – und doch vielleicht die Zukunft mitgestalten wird: Ägyptisches Blau.
