Future Flow
Der tägliche Podcast über Zukunftsthemen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Medien, präsentiert von phaenomenal.net – jeden Tag greifen wir ein besonders spannendes Thema auf, über das auf unserer Webseite berichtet wird. Regelmäßig sind auch Buchtipps mit dabei.
-
Strippenzieher der Singularität
OpenAI-Gründer Sam Altman sieht die Menschheit bereits sanft in die Singularität hinübergleiten. Einstweilen hat er mit ChatGPT zumindest schon einmal die Light-Version der Superintelligenz vorgelegt. Doch wer ist der Mensch, der hinter dieser Entwicklung steckt? Keach Hageys Biografie „The Optimist. Sam Altman, Open AI and the Race to Invent the Future“ bietet wichtige Anhaltspunkte.
-
Holzhaus zum Zusammenstecken
Forschende der Hochschule München haben ein neuartiges Holzbaustecksystem entwickelt. Es erlaubt individuell konfigurierbare Häuser, die digital geplant und vorproduziert werden. Das spart Zeit, senkt Kosten und schont Ressourcen. Ein Prototyp steht bereits – der nächste soll im urbanen Raum getestet werden.
-
Aufstand der Regenwürmer
Regenwürmer gegen Darwin? Sieht fast so aus: Ein Forschungsteam um Rosa Fernández hat entdeckt, dass Gliederwürmer – Vorfahren unserer Regenwürmer – beim Übergang vom Meer aufs Land ihr Genom radikal umgebaut haben, plötzlich und massiv. Der Befund stellt die klassische Evolutionslehre infrage und gibt der Theorie des „Punctuated Equilibrium“ neuen Auftrieb.
-
Stadtbäume – heimliche Helden der Hitzewelle
Eine gute Nachricht für Städte im Hitzestress: Anders als gedacht machen nicht alle Baumarten bei großer Hitze ihre Schotten dicht, fanden Schweizer Forschende jetzt heraus. Platanen etwa beginnen dann erst recht, Wasser zu verdunsten und das lokale Klima herunterzukühlen. Eine echte Chance für die Stadtplanung der Zukunft.
-
Kreativitäts-Boom unter dem Regenbogen
Wo Vielfalt gelebt wird, sprudeln Ideen. So ließe sich das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie aus Finnland zusammenfassen, die sich mit der Innovationskraft von Unternehmen und ihrer Haltung gegenüber LGBTQ-Personen befasst. Die Forschenden der Aalto University und der University of Vaasa haben herausgefunden: Firmen mit einer inklusiven Unternehmenskultur bringen nicht nur mehr, sondern auch qualitativ…
-
Aufmerksamkeit statt Gereiztheit
In „Zuhören“ untersucht Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, warum echtes Zuhören so schwerfällt – und gerade deshalb heute so wichtig ist. Sein Buch ist ein engagiertes Plädoyer für dialogische Offenheit, Selbstreflexion und empathische Aufmerksamkeit in Zeiten von Empörung, Echokammern und gesellschaftlicher Spaltung.
-
Ein Kleid aus Stroh?
Ein Kleid aus Weizenstroh? Was wie ein Mode-Gag klingt, könnte bald zum Alltag gehören – zumindest wenn es nach Forschenden der schwedischen Chalmers University of Technology geht. In einer aktuellen Studie zeigen sie, wie sich aus Abfällen der Landwirtschaft nachhaltige Textilfasern gewinnen lassen – und damit Baumwolle und Holzfasern ersetzen könnten.
-
Kosmischer Klimaschock
Supernovae senden energiereiche Strahlung aus, die das Erdklima massiv beeinflussen kann – so das Ergebnis einer neuen Studie des Geologen Robert Brakenridge. Durch eine ausgedünnte Ozonschichten und die Zersetzung von Treibhausgasen könnten vergangene Sternenexplosionen abrupte Kälteperioden ausgelöst haben. Und auch in Zukunft wäre das möglich.
-
Nano-Nadelpflaster macht OPs überflüssig
Ein Pflaster, das Krebszellen aufspürt, ohne einen Schnitt zu hinterlassen – klingt nach Zukunftsmusik, ist aber vielleicht bald klinischer Alltag. Forschende des King’s College London haben ein medizinisches Patch mit Millionen von Nanonadeln entwickelt, das molekulare Informationen direkt aus dem Gewebe zieht, ohne dass ein schmerzhafter chirurgischer Eingriff zur Diagnose-Erstellung nötig wäre.
-
Grünes Comeback
Ein unscheinbares Wildgras könnte zum Hoffnungsträger für die Landwirtschaft werden – denn es ist überraschend resistent gegen Trockenheit. Während andere Pflanzen bei Dürre ein für allemal verwelken, wächst dieses Gras nach einem Regenguss einfach weiter. Forschende der Universität von Colorado waren schon einige Zeit erfolglos auf der Suche nach solchen Gewächsen – dann entdeckten sie…