Carnegie Mellon University
-

Fühlen ohne Grenzen: flexible Hautsensoren verbinden virtuelle und reale Welt
Forschende der Carnegie Mellon University haben ein flexibles, hautmontiertes Haptik-Interface entwickelt, das virtuelle und reale Erfahrungen nahtlos verbindet. Das fingerhutgroße Gerät erzeugt elf Bewegungen auf der Haut und eröffnet neue Möglichkeiten – von VR über Alltagshilfen bis zu barrierefreien Anwendungen.
-

Erstmals Roboterfinger per EEG gesteuert
Erstmals ist es Forschenden der Carnegie Mellon University gelungen, einzelne Fingerbewegungen eines Roboterarms allein durch Gedanken zu steuern – und zwar ohne Operation, nur per EEG. Das bahnt den Weg für neue, alltagstaugliche Brain-Computer-Interfaces für gelähmte oder amputierte Menschen.
