Digitalisierung
-
[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können
Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in „Kann KI die Natur retten?“, dass Technologie und Biodiversität kein Widerspruch sein müssen. Ihr Buch diskutiert unterhaltsam und faktenreich Chancen und Risiken digitaler Helfer bei Themen wie Biodiversität oder Artenschutz.
-
[Buchtipp] Der trügerische Fortschritt – Markus Albers über die „Optimierungslüge“ im modernen Arbeitsalltag
In „Die Optimierungslüge“ analysiert Markus Albers, warum New-Work-Versprechen ins Leere laufen. Statt mehr Freiheit erleben viele Beschäftigte ein Übermaß an Prozessen und Tools. Das Buch liefert zugleich Ideen, wie etwa Konzepte à la 4-Tage-Woche, Workation und KI-Einsat für Routinetätigkeiten neue Freiräume schaffen könnten.
-
[Buchtipp] Die steile Kurve meiden
In „Die Exponentialgesellschaft“ analysiert Emanuel Deutschmann mehr als 80 Wachstumstrends – von der Pandemie bis zur Klimakrise. Sein interdisziplinärer Blick zeigt, wie eng globale Krisen verknüpft sind – und wie Stabilität gelingen kann. Ein Sachbuch über Zahlen, Zusammenhänge und Zukunftsverantwortung.
-
[Buchtipp] Digitaler Kolonialismus
In „Digitaler Kolonialismus“ zeigen Ingo Dachwitz und Sven Hilbig, wie Tech-Konzerne und Großmächte im digitalen Raum neue Ungleichheiten schaffen. Ihr Buch legt offen, welche Folgen der digitale Fortschritt für den Globalen Süden hat – und welche Alternativen möglich wären.
-
Europäischer Patentindex: Deutschland bleibt Innovations-Champion
Mit 199.264 Patentanmeldungen weltweit blieb die Patentaktivität 2024 auf hohem Niveau, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen. Wie schlägt sich Deutschland in diesem globalen Rennen um Ideen und Technologien?
-
Das Ende einer Ära: Dänemark verabschiedet sich von der Briefzustellung
Es ist ein Abschied, der symbolisch für den digitalen Wandel steht: Postnord, das dänisch-schwedische Postunternehmen, hat angekündigt, die Briefzustellung in Dänemark Ende 2025 einzustellen. Nach 400 Jahren Postgeschichte markiert dieser Schritt das Ende einer Epoche.