Klimawandel
-

Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-

Artensterben verlangsamt sich – Schutzmaßnahmen zeigen offenbar Wirkung
Eine neue Studie der University of Arizona zeigt: Das globale Artensterben hat sich über viele Tier- und Pflanzengruppen hinweg verlangsamt. Frühere Annahmen vom beschleunigten Massensterben könnten auf falschen Hochrechnungen beruhen. Dennoch warnen die Forschenden, dass der Verlust von Lebensräumen weiterhin eine zentrale Bedrohung bleibt.
-

Koralle mit Plan B: Wie Oculina patagonica dem Klimawandel trotzt
Die Mittelmeer-Koralle Oculina patagonica überlebt selbst in extremer Hitze, weil sie zwischen Algen-Symbiose und Eigenversorgung wechseln kann. Eine Studie des CRG Barcelona zeigt, dass dieser doppelte Ernährungsmodus genetisch tief verankert ist – und ein Modell dafür bietet, wie Meeresarten sich dem Klimawandel anpassen.
-

Letzte Kälte: Gletscher weltweit im aussichtslosen Wettlauf gegen die Erwärmung
Eine internationale Studie zeigt: Gletscher kühlen ihre Umgebung aktiv, doch dieser Selbstschutz erreicht bald seinen Höhepunkt. Ab den 2030er-Jahren verlieren sie die Fähigkeit zur Selbstkühlung – und schmelzen schneller. Forschende warnen: Der Rückzug ist nicht mehr aufzuhalten, aber gutes Wassermanagement kann Zeit gewinnen.
-

Erde gerät außer Atem: CO₂-Schwankungen zwischen Sommer und Winter verdoppeln sich
Eine internationale Metastudie zeigt: Die CO₂-Schwankungen zwischen Sommer und Winter haben in den nördlichen Breiten seit den 1960er-Jahren um rund 50 Prozent zugenommen. Forschende warnen, dass die „Atmung der Erde“ durch die Erwärmung extremer wird – mit gefährlichen Rückkopplungseffekten fürs Klima.
-

Muscheln als Klima-Archiv: Schalen aus dem Atlantik warnen vor möglichem Kipppunkt
Forschende der University of Exeter haben in Muschelschalen Hinweise auf eine zunehmende Instabilität der Atlantikströmungen entdeckt. Die Wachstumsringe jahrhundertealter Schalen zeigen: Das System verliert an Stabilität – ein mögliches Vorzeichen für den Zusammenbruch wichtiger Meeresströmungen mit gravierenden Folgen fürs Weltklima.
-

Nordhalbkugel der Erde wird messbar dunkler – und absorbiert mehr Sonnenenergie
Eine neue Studie zeigt: Die Erde wird dunkler, besonders die Nordhalbkugel reflektiert weniger Sonnenlicht. Pro Quadratmeter steigt die Energieaufnahme dort um 0,34 Watt. Das wirkt klein, bedeutet aber enorme Energiemengen. Die Folge sind potenzielle Verschiebungen in globalen Wetter- und Ozeanmustern.
-

Gute Nachrichten aus dem Regenwald: Amazoniens Bäume werden immer größer
Eine internationale Studie zeigt: Amazoniens Bäume werden seit Jahrzehnten kontinuierlich größer, vor allem dank steigender CO₂-Konzentrationen. Die Giganten des Waldes speichern enorme Mengen Kohlenstoff – doch ihr Überleben ist durch Abholzung und Fragmentierung bedroht. Der „fett werdende Regenwald“ ist Chance und Warnsignal zugleich.
-

Klimaforschende warnen: Drei-Grad-Erwärmung schon bis 2050 möglich – Politik muss eingreifen
Forschende warnen beim ExtremWetterKongress in Hamburg: Eine Drei-Grad-Erwärmung könnte schon 2050 erreicht sein. Extremwetter, Milliardenschäden und Einkommenseinbußen drohen. Fachgesellschaften fordern sofortiges Handeln: Klimaschutz und Anpassung müssen parallel beschleunigt werden, um Gesundheit, Wohlstand und Infrastruktur zu sichern.

