Permafrost
-

Was Grönlands Höhlen über die Zukunft des Klimas verraten
Forschende der Universität Innsbruck haben in einer Höhle im Norden Grönlands Belege für ein deutlich wärmeres Klima vor Millionen Jahren entdeckt. Die Ablagerungen zeigen, dass der Permafrost damals geschmolzen war – ein Warnsignal für die Gegenwart, wie sensibel die Arktis auf steigende Temperaturen reagiert.
-

Erde gerät außer Atem: CO₂-Schwankungen zwischen Sommer und Winter verdoppeln sich
Eine internationale Metastudie zeigt: Die CO₂-Schwankungen zwischen Sommer und Winter haben in den nördlichen Breiten seit den 1960er-Jahren um rund 50 Prozent zugenommen. Forschende warnen, dass die „Atmung der Erde“ durch die Erwärmung extremer wird – mit gefährlichen Rückkopplungseffekten fürs Klima.
-

Eis löst Eisen: Neue Studie erklärt rostrote Flüsse in der tauenden Arktis
Eine Studie der Universität Umeå zeigt: Eis kann Eisenminerale schneller auflösen als flüssiges Wasser. Mikroskopische Flüssigkeitstaschen im Eis wirken wie Reaktoren, besonders bei wiederholtem Gefrieren und Auftauen. Das erklärt rostige Flüsse im Permafrost und zwingt die Geochemie, Eis als aktiven Umweltfaktor neu zu denken.
-

Wie tauender Permafrost-Boden das Klima-Budget schrumpfen lässt
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie zeigt: Tauender Permafrost verkleinert das verbleibende Kohlenstoffbudget für das Zwei-Grad-Ziel um bis zu 20 Prozent. Neben langsamen Prozessen drohen abrupte Umbrüche, die zusätzliche Treibhausgase freisetzen – und politischen Handlungsdruck erhöhen.
-

Tauender Permafrost als Klima-Kipppunkt?
Das Abtauen des Permafrosts verläuft global eher schleichend, lokal jedoch abrupt – und ist unumkehrbar. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der arktische Dauerfrost könnte langfristig zum Kippelement im Klimasystem werden, auch wenn ein globales „Kippen“ bislang nicht eindeutig belegt ist.
