PNAS
-

Nordhalbkugel der Erde wird messbar dunkler – und absorbiert mehr Sonnenenergie
Eine neue Studie zeigt: Die Erde wird dunkler, besonders die Nordhalbkugel reflektiert weniger Sonnenlicht. Pro Quadratmeter steigt die Energieaufnahme dort um 0,34 Watt. Das wirkt klein, bedeutet aber enorme Energiemengen. Die Folge sind potenzielle Verschiebungen in globalen Wetter- und Ozeanmustern.
-

Eis löst Eisen: Neue Studie erklärt rostrote Flüsse in der tauenden Arktis
Eine Studie der Universität Umeå zeigt: Eis kann Eisenminerale schneller auflösen als flüssiges Wasser. Mikroskopische Flüssigkeitstaschen im Eis wirken wie Reaktoren, besonders bei wiederholtem Gefrieren und Auftauen. Das erklärt rostige Flüsse im Permafrost und zwingt die Geochemie, Eis als aktiven Umweltfaktor neu zu denken.
-

Gesünder ohne Sommerzeit: Medizinische Studie plädiert für dauerhaftes Normalzeit-Regime
Eine Studie von Stanford Medicine zeigt: Dauerhafte Normalzeit könnte uns gesünder machen, indem sie Übergewicht und Schlaganfälle reduziert. Sommerzeit bringt geringere Vorteile als Winterzeit, die regelmäßige Zeitumstellung ist am ungesündesten. Forschende fordern, den halbjährlichen Wechsel endlich abzuschaffen – und die innere Uhr ernster zu nehmen.
-

Leben im Eis: Wie Arktis-Algen selbst bei minus 15 Grad aktiv bleiben
Stanford-Forschende haben entdeckt, dass arktische Diatomeen selbst bei minus 15 Grad Celsius noch aktiv gleiten. Möglich wird dies durch molekulare Motoren und Schleimsekrete. Die winzigen Algen sind essenziell für Nahrungsketten unter dem Eis – und könnten wertvolle Hinweise für das Überleben der Arktis liefern.
