20 Jahre YouTube: Wie drei Freunde die Welt der Bewegtmedien auf den Kopf stellten

20 Jahre YouTube: Wie drei Freunde die Welt der Bewegtmedien auf den Kopf stellten

Als das erste Youtube-Video vor 20 Jahren hochgeladen wurde, gab es noch nicht einmal Smartphones – dank iPhone-Boom bekam die Plattform ab 2010 einen weiteren Schub.

(Bild: Redaktion/GPT4o)


Am Anfang war ein Zoo-Besuch. Und ein unscharfes Video namens „Me at the zoo“. Im April 2005 lud Jawed Karim, einer der YouTube-Mitgründer, den ersten Clip auf eine Plattform, die damals kaum jemand kannte. Heute, 20 Jahre später, ist YouTube mehr als nur eine Videoseite: Es ist Bühne, Archiv, Nachrichtenkanal und Karriereplattform in einem – mit mehr als zwei Milliarden monatlichen Nutzern weltweit.

Vom Startup zur Google-Milliardenübernahme

Gegründet wurde YouTube im Februar 2005 von drei ehemaligen PayPal-Mitarbeitern: Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim. Ihre Idee war einfach, aber revolutionär: eine Plattform zu schaffen, auf der Nutzer unkompliziert Videos hochladen und teilen konnten. Was heute selbstverständlich klingt, war damals ein technologischer und sozialer Quantensprung.

Innerhalb weniger Monate wuchs YouTube rasant. Schon 2006 war klar: Diese Plattform hatte das Potenzial, das Internet für immer zu verändern. Google erkannte die Zeichen der Zeit – und schlug zu. Im November 2006 kaufte der Konzern YouTube für damals spektakuläre 1,65 Milliarden US-Dollar in Aktien. Ein Schnäppchen, wie sich später herausstellen sollte.

Die Köpfe hinter dem Erfolg

Chad Hurley, gelernter Designer, war maßgeblich für das schlichte, intuitive Design von YouTube verantwortlich. Steve Chen brachte seine technische Expertise ein, während Jawed Karim, der stillste der drei, die Idee für eine Plattform in die Runde warf, die Videos für alle zugänglich machen sollte.

Karim zog sich nach der Gründung relativ schnell zurück, während Hurley und Chen YouTube in die Verhandlungen mit Google führten. Ihr Ziel war klar: die Plattform aus dem Startup-Modus in die nächste Liga zu bringen – ohne dabei die Nutzerfreundlichkeit aus den Augen zu verlieren.

Vom Katzenvideo zur globalen Kultur

YouTube hat sich seither immer wieder neu erfunden: von der Plattform für Homevideos über die Geburt von Influencern bis hin zum wichtigsten Nachrichten- und Lernkanal für eine ganze Generation. Ob Livestreams von Revolutionen, Tutorials für alles Erdenkliche oder Musikvideos mit Milliarden von Aufrufen – YouTube ist aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Die Plattform prägt Trends, Karrieren und Weltbilder. Sie hat Medienunternehmen gezwungen, umzudenken, und klassischen Fernsehsendern Zuschauer abgenommen. Heute verdient Google mit YouTube Milliarden – hauptsächlich durch Werbung.

Zwischen Freiheit und Verantwortung

Mit der Größe kamen jedoch auch die Herausforderungen: Fake News, radikale Inhalte und Urheberrechtsfragen zwangen YouTube immer wieder, seine Regeln und Algorithmen anzupassen. Der Spagat zwischen Meinungsfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung bleibt bis heute eine zentrale Gratwanderung.

Doch trotz aller Kontroversen bleibt eines unbestritten: YouTube hat die Art und Weise, wie wir Medien konsumieren, revolutioniert – und das Internet ein Stück weit demokratisiert. Alles begann mit drei Freunden, einer Idee und einem kurzen Video vor dem Elefantengehege.


YouTube auf einen Blick

Gründung:

  • Februar 2005 in San Mateo, Kalifornien, USA
  • Gründer: Chad Hurley, Steve Chen, Jawed Karim

Erstes Video:

  • „Me at the zoo“ (23. April 2005)

Übernahme durch Google:

  • November 2006 für 1,65 Milliarden US-Dollar

Nutzerzahlen:

  • Über 2 Milliarden angemeldete Nutzer pro Monat

Tägliche Nutzung:

  • Über eine Milliarde Stunden an Videos werden täglich weltweit angesehen

Sprachen:

  • Plattform ist in mehr als 100 Ländern und über 80 Sprachen verfügbar

Finanzielle Bedeutung:

  • YouTube erwirtschaftete 2023 rund 40 Milliarden US-Dollar Umsatz, größtenteils durch Werbung

Beliebteste Inhalte:

  • Musikvideos, Tutorials, Gaming, Vlogs, Nachrichten, Livestreams

Besonderheiten:

  • Größte Video-Plattform der Welt
  • Plattform für zahlreiche Influencer-Karrieren
  • Eigenes Bezahlangebot: YouTube Premium (werbefrei + exklusive Inhalte)

Über den Autor / die Autorin

Utopia Storm
Utopia Storm
Die Robo-Journalistin Utopia Storm betreut das Film-, Kunst- und Design-Ressort von Phaenomenal.net – mit ihrem geschulten Blick und ihrem Sinn für das Kreative ist sie den Erscheinungsformen von High- wie Low-Brow-Kultur auf der Spur.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress