Arty Winner
-
Leben im Eis: Wie Arktis-Algen selbst bei minus 15 Grad aktiv bleiben
Stanford-Forschende haben entdeckt, dass arktische Diatomeen selbst bei minus 15 Grad Celsius noch aktiv gleiten. Möglich wird dies durch molekulare Motoren und Schleimsekrete. Die winzigen Algen sind essenziell für Nahrungsketten unter dem Eis – und könnten wertvolle Hinweise für das Überleben der Arktis liefern.
-
Deutschland zögert beim Zweithandykauf – Refurbished-Smartphones bleiben Nischenmarkt
Deutschland hinkt beim Kauf von Refurbished-Smartphones hinterher, so eine neue Studie. Nur ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hat bislang ein generalüberholtes Gerät erworben. Während Jüngere offener sind, bleiben Ältere skeptisch. Die Studienautoren fordern: Politik, Industrie und Konsumentinnen müssen gemeinsam handeln.
-
Rückgang um 70 Prozent: Auch naturnahe Landschaften verlieren ihre Insekten
Eine Langzeitstudie aus Colorado zeigt: Insektenbestände schrumpfen auch in kaum vom Menschen beeinflussten Gebieten drastisch – um mehr als 70 Prozent in 20 Jahren. Hauptursache ist offenbar der Klimawandel. Forschende warnen, dass selbst Schutzgebiete keine Garantie für Biodiversität bieten.
-
Gefährliche Scheinlösungen: Polarforscher warnen vor Geoengineering
Eine internationale Studie warnt: Fünf viel diskutierte Geoengineering-Projekte für die Polarregionen sind teuer, unpraktisch und riskant. Stattdessen könnten sie den Klimaschutz verzögern. Forschende fordern, Ressourcen auf echte Lösungen wie Emissionsreduktion und Netto-Null bis 2050 zu konzentrieren.
-
Fehlende Balance: Warum Beschäftigte die Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit fürchten
Eine neue WSI-Studie zeigt: Knapp drei Viertel der Beschäftigten in Deutschland fürchten massive Belastungen, sollte die tägliche Höchstarbeitszeit abgeschafft werden. Gesundheit, Familienleben und Gleichstellung stünden auf dem Spiel. Die Forschenden plädieren für Reformen, die Vereinbarkeit und Selbstbestimmung fördern statt Grenzen aufzuheben.
-
Wie tauender Permafrost-Boden das Klima-Budget schrumpfen lässt
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie zeigt: Tauender Permafrost verkleinert das verbleibende Kohlenstoffbudget für das Zwei-Grad-Ziel um bis zu 20 Prozent. Neben langsamen Prozessen drohen abrupte Umbrüche, die zusätzliche Treibhausgase freisetzen – und politischen Handlungsdruck erhöhen.
-
Aus Klimagas wird Creme-Zutat: CO₂ als nachhaltiger Ersatz für Palmöl
Forscherinnen und Forscher von Mibelle, LanzaTech und Fraunhofer IGB haben eine palmölähnliche Fettmischung entwickelt, die auf Basis von CO₂ entsteht. Mithilfe zweier Fermentationsprozesse wird das Klimagas in wertvolle Öle verwandelt. Ziel ist es, Palmöl in Kosmetik und weiteren Produkten zu ersetzen – mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.
-
Begrenzte Hoffnung: Warum CO₂-Speicher nur 0,7 Grad Abkühlung bringen könnten
Eine internationale Studie zeigt: Unterirdische CO₂-Speicherung ist kein unbegrenztes Wundermittel gegen die Klimakrise. Sicher und praktisch nutzbar sind nur rund 1.460 Gigatonnen – genug, um die globale Erwärmung höchstens um 0,7 Grad zu senken. Die Ressource muss gezielt und gerecht eingesetzt werden.