Arty Winner
-

Der unsichtbare Elefant in der Buchhandlung
Die Buchbranche entdeckt ihre Verantwortung für den Klimaschutz. Auf einem Branchentreffen in Straßburg wurde diskutiert, wie Verlage und Buchhandlungen ihren CO₂-Fußabdruck senken können. Erste Initiativen zeigen Wirkung – doch zentrale Daten fehlen, und der Weg zu einer klimafreundlicheren Buchkultur ist lang.
-

Mikrochips: Europas Rückstand wird größer
Europa droht im globalen Rennen um Mikrochips zurückzufallen, befürchtet der EU-Rechnungshof. Trotz ambitionierter Ziele werde die EU ihren Marktanteil bis 2030 wohl kaum auf 20 Prozent steigern können. Finanzierungslücken, geopolitische Risiken und strukturelle Schwächen bremsen die Aufholjagd massiv.
-

Was macht der Roomba, wenn er nichts macht?
Forschende der Universität Bath zeigen, wie Haushaltsroboter wie Roombas ihre Leerlaufzeiten sinnvoll nutzen könnten. Statt untätig zu sein, könnten sie künftig Haustiere bespaßen, Pflanzen gießen oder sogar bei der Medikamentenerinnerung helfen – mit minimaler technischer Nachrüstung und großem Mehrwert für den Alltag.
-

Stiller Riese aus Shenzhen: Wie BYD den globalen E-Auto-Thron ergatterte
Der chinesische Autobauer BYD hat sich vom Batterielieferanten zum weltgrößten Hersteller von Elektroautos entwickelt. Der große Sprung begann 2003, als BYD das bankrotte Autobauunternehmen Qinchuan Automobile übernahm – und auf erschwingliche E-Autos für den Massenmarkt setzte, inklusive eigener Batteriefertigung.
-

Weltweite Korallenbleiche: 84 Prozent der Riffe betroffen – Gefahr für die Biodiversität
Durch Rekordhitze sind 84 Prozent der Korallenriffe weltweit von der schwersten Bleiche aller Zeiten betroffen. Wissenschaftler schlagen Alarm: Die „Regenwälder der Meere“ stehen auf dem Spiel. Nur schnelles Handeln beim Klimaschutz und gezielte Schutzmaßnahmen können das Riffsterben noch aufhalten.
-

Geld aus dem Nichts: droht Krypto zur Schattenbank zu werden?
Eine neue Studie warnt: Kryptowährungen wie Stablecoins übernehmen zentrale Funktionen des Finanzsystems – aber ohne staatliche Kontrolle. Politikwissenschaftler der FU Berlin sehen in der Krypto-Sphäre längst ein Schattenbankensystem. Die Frage lautet nun: Wer darf künftig Geld schaffen – und wer kontrolliert es?
-

Klimaschäden beziffern – und zuordnen: Neue Studie weist Emissionsschuld einzelnen Konzernen zu
Eine Studie der Universität Dartmouth liefert erstmals ein wissenschaftliches Modell, das wirtschaftliche Klimaschäden wie Hitzekosten direkt auf einzelne fossile Unternehmen zurückführt. Die Methode könnte juristische Verfahren verändern – und Milliardenforderungen an die größten Emittenten weltweit untermauern.
-

Hirn in Geberlaune: Wie unsere Amygdala Großzügigkeit steuert
Forschende aus Düsseldorf und internationalen Partnerländern haben gezeigt: Die basolaterale Amygdala im Hirn reguliert, wie großzügig wir gegenüber anderen Menschen sind – abhängig von der emotionalen Nähe. Besonders deutlich wird das bei Patienten mit einer seltenen Hirnschädigung. Ihre Entscheidungen offenbaren ein biologisches Kalibriersystem für Mitgefühl.


