Arty Winner
-

Alt-Handys auf dem Rückzug – Deutschlands stille Schatzkammern leeren sich langsam
Jahrelang stieg die Zahl der gehorteten Smartphones in deutschen Haushalten – nun sinkt sie erstmals. Doch noch immer lagern Millionen Altgeräte ungenutzt in Schubladen und Schachteln. Warum der Trend dreht – und was jeder tun kann, um Rohstoffe zu retten.
-

Jeder Euro zählt: Klimaeinfluss von Geldanlagen ist jetzt präzise messbar
Ein Team um den Frankfurter Datenwissenschaftler Martin Simon macht den Klimaeinfluss von Geldanlagen erstmals präzise messbar. Ein neuer Standard für nachhaltige Finanzmärkte bahnt sich an.
-

Deutsche Digitalbranche mit Nachholbedarf: Frauen weiter stark unterrepräsentiert
IT- und Digitalberufe boomen, die Digitalisierung treibt die deutsche Wirtschaft voran. Doch in einer entscheidenden Hinsicht hinkt Deutschland international gesehen weit hinterher: Frauen sind in der IT- und Digitalbranche weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
-

Ausweg aus dem Zollstreit: Apple will iPhone-Produktion stärker nach Indien verlagern
Ein kleines Smartphone sorgt derzeit für große geopolitische Schlagzeilen: Apple plant, seine iPhone-Produktion in Indien massiv auszubauen – vor allem, um den zunehmend schmerzhaften Strafzöllen zwischen den USA und China zu entgehen. Doch warum ausgerechnet Indien?
-

Digitalsteuer als neue Waffe im transatlantischen Handelsstreit – droht Europa ein Eigentor?
Inmitten des eskalierenden Zollstreits suchen Europas Verhandlungsführer fieberhaft nach Hebeln gegen die USA. Der neueste Vorschlag lautet: höhere Steuern für amerikanische Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Meta und Alphabet. Doch könnte dieser Schachzug am Ende Europa selbst treffen?
-

Kaffeepreise auf Rekordhoch – Warum der Morgenkaffee jetzt teuer wird
In Cafés und Supermärkten steigen die Kaffee-Preise seit Monaten kontinuierlich an. Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich: Was steckt dahinter, und vor allem – wird unser Morgenritual jetzt dauerhaft zum Luxus?
-

Plastik, das vergeht – Hoffnung aus dem Labor gegen den Müll im Meer?
Strände versinken im Müll, Meeresbewohner verheddern sich in Netzen: Die Erde hat ein Plastikproblem, so groß wie ein Kontinent. Doch nun könnte ausgerechnet ein unscheinbares Kürzel Hoffnung bringen: SSbD – Safe and Sustainable by Design.
-

Oslo macht es vor: Geld verdienen mit CO2-Speicherung in der Nordsee
Am Stadtrand von Oslo plant das Energieunternehmen Hafslund Celsio gemeinsam mit dem internationalen Investorenkonsortium Frontier Group das erste Carbon-Capture-and-Storage-Projekt seiner Art in einer städtischen Müllverbrennung. Für die Emissions-Gutschriften gibt es bereits einen Kunden: Big Data im Silicon Valley.


