Arty Winner
-

Wie Menschen Biodiversität tatsächlich wahrnehmen
Eine neue Studie zeigt: Menschen können die biologische Vielfalt in Wäldern durchaus erkennen – über Farben, Licht und Vogelgesang. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Biodiversität könnte künftig gezielt genutzt werden, um naturnahe Räume zu gestalten, die Artenvielfalt fördern und das Wohlbefinden steigern.
-

Forschende gewinnen Ammoniak direkt aus Luft
Ein Forschungsteam aus Sydney hat ein neues Verfahren entwickelt, um Ammoniak mithilfe von Plasma direkt aus Luft zu erzeugen. Das Verfahren könnte die umweltbelastende Haber-Bosch-Methode ablösen – und langfristig zur dezentralen, klimafreundlichen Produktion von Düngemitteln und Wasserstoff beitragen.
-

Mit historischen Luftaufnahmen aus der Antarktis den Meeresspiegel-Anstieg besser verstehen
Mit Hilfe jahrzehntealter Luftbilder aus der Antarktis rekonstruieren Forschende die Dynamik von Eisschelfen und erhalten neue Hinweise auf den Meeresspiegelanstieg. Die Studie aus Kopenhagen liefert ein präziseres Bild der Bedrohung – und zeigt, dass der Prozess langsamer, aber schwerer umkehrbar ist als gedacht.
-

Nah statt fern: 15-Minuten-Stadt in Deutschland schon vielerorts Realität
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Stadt- und Raumforschung zeigt: Die 15-Minuten-Stadt ist in Deutschland weiter verbreitet, als viele denken. Nicht nur urbane Zentren, auch kleinere Städte bieten häufig fußläufige Erreichbarkeit zentraler Alltagsziele – und damit mehr Lebensqualität für alle.
-

Earth4all-Studie zum Jahr 2100: Welt im Gleichgewicht noch möglich
Eine neue Studie der Initiative Earth4All zeigt: Wenn alles bleibt wie bisher, drohen schleichende Krisen und wachsende Spannungen. Doch ein „Giant Leap“ – eine große gesellschaftliche Wende – könnte den Planeten stabilisieren und das Wohlergehen der Menschheit dauerhaft sichern. Die Zeit drängt.
-

Verborgener Verbrauch: wie viel Wasser KI wirklich kostet
Eine neue Studie der Gesellschaft für Informatik analysiert erstmals den Wasserverbrauch von Künstlicher Intelligenz entlang ihres gesamten Lebenszyklus. Sie zeigt: KI-Systeme verschlingen erhebliche Wassermengen – bei Chipproduktion, Rechenzentren und Kühlung. Die GI fordert transparente Standards und nachhaltige Infrastruktur.
-

Bis Ende des Jahrhunderts droht über 500 Vogelarten das Aussterben
Laut einer Studie der University of Reading könnten in den nächsten 100 Jahren mehr als 500 Vogelarten aussterben – dreimal so viele wie seit dem Jahr 1500. Besonders gefährdet sind große, seltene Arten. Nur gezielte Rettungsprogramme können den weltweiten Verlust noch abwenden.
-

Überfischung lässt Ostseedorsche schrumpfen
In der zentralen Ostsee sind Dorsche heute kleiner und seltener als früher. Forschende des GEOMAR Kiel zeigen: Jahrzehntelanger Fischereidruck hat die Evolution der Tiere beeinflusst – mit dramatischen Folgen für ihre Zukunft.
-

Klick auf Gebraucht: Re-Commerce boomt
Mehr als die Hälfte der Deutschen kauft online gebrauchte Produkte. Eine neue Studie zeigt: Re-Commerce ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – für Konsumenten und Händler. Doch rechtliche Unsicherheiten bremsen den Boom. Die Politik soll nun für klare Regeln sorgen.

