H.O. Wireless
-

Manchmal beharrlich, manchmal flexibel: Wie KI kreative Ideen entwickelt
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen hat genau hingeschaut: Wie kreativ sind Sprachmodelle wie ChatGPT wirklich – und was passiert dabei unter der Haube? Die Forscherin Surabhi S. Nath und ihr Team testeten, ob KI bei kreativen Aufgaben ähnlich tickt wie der Mensch.
-

Die Brückenrepublik bröckelt – Warum Deutschland jetzt in die Sanierung statt in Neubau investieren muss
Eine neue Studie des europäischen Umweltverbands Transport & Environment (T&E) zeichnet ein alarmierendes Bild vom Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland: Tausende Straßenbrücken sind so marode, dass nicht einmal mehr genug Geld da ist, um alle zu retten.
-

News Fatigue: Warum uns Nachrichten müde machen & wie wir damit umgehen können
Ständig piept, blinkt und scrollt sich das Weltgeschehen in unsere Aufmerksamkeit. Doch statt besser informiert zu sein, fühlen sich viele Menschen einfach nur noch müde. Das Phänomen hat einen Namen: News Fatigue – Nachrichtenmüdigkeit. Was kann man dagegen tun? Forscher vom Eye Tracking Labor des DHBW Karlsruhe geben Tipps.
-

IEA-Report: KI löst bis 2030 Schwerindustrie als größten Verbraucher ab
Künstliche Intelligenz, so zeigt ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), ist nicht nur ein digitaler Gamechanger, sondern wird auch zum gigantischen Stromkonsumenten. In den USA soll sie sogar bald mehr Strom benötigen als die gesamte Schwerindustrie.
-

Internet der Natur: Von stillen Signalen und gestörten Gesprächen in der Wildnis
Willkommen im „Internet der Natur“, jenem verborgenen Netzwerk, das weit mehr ist als Nahrungskette oder Energiefluss. Es ist ein komplexer Datenstrom aus Sinneseindrücken, Reaktionen und stiller Verständigung – und, wie neue Forschung zeigt, entscheidend für das Gleichgewicht unseres Planeten.
-

Als die Wüste noch grün war: Das verborgene Klimaarchiv Saudi Arabiens
Ein verborgenes Klimaarchiv in Tropfsteinhöhlen enthüllt: Die Arabische Halbinsel war über Millionen Jahre hinweg immer wieder feucht und lebensfreundlich – mit Folgen für die Geschichte von Mensch und Tier.
-

Neue Studie: Smartphone-Displays sorgen nicht nur für Schlaflosigkeit, sondern triggern Depressionen bei Teenagern
TikTok, Instagram, Snapchat – die digitale Welt kennt keine Schlafenszeit. Was Jugendliche fasziniert, besorgt jedoch Experten immer stärker: Das nächtliche Scrollen hat seinen Preis, nämlich den Schlaf – und zunehmend die mentale Gesundheit.
-

Healthcare Agents: Wie KI-Assistenten das Gesundheitswesen verändern
Healthcare Agents könnten die tägliche Arbeit in Kliniken und Praxen deutlich optimieren – denn diese intelligenten KI-Systeme verarbeiten nicht nur Informationen, sondern handeln proaktiv, treffen Entscheidungen treffen und setzen Prozesse eigenständig um.
-

Quantensprung an die Weltspitze? Wie Europa mit dem „Quantum Act“ technologisch aufholen will
Es klingt nach Science-Fiction, doch für die Europäische Kommission ist es knallharte Industriepolitik: Mit dem geplanten „Quantum Act“ will sie die Grundlagen für eine neue technologische Ära legen – und Europa ganz nach vorn bringen im globalen Rennen um die Rechenmacht von morgen.

