Siri Stjärnkikare
-

Ein selbstwachsendes Haus für den Mars
Ein Team um Dr. Grace Jin von der Texas A&M University hat ein synthetisches Flechtensystem entwickelt, das mit Marsstaub und Sonnenlicht selbstständig stabile Baustrukturen bildet. Die Technologie könnte den Weg für autonome Siedlungen auf dem Mars ebnen – ganz ohne Nachschub von der Erde.
-

Kosmisches Signal aus dem frühen Universum
Ein internationales Forschungsteam hat gezeigt: Mithilfe eines schwachen Radiosignals aus der Frühzeit des Universums lassen sich Rückschlüsse auf die Masse der allerersten Sterne ziehen. Projekte wie REACH und SKA sollen dieses Signal entschlüsseln – und so das „kosmische Morgengrauen“ sichtbar machen.
-

Dunkle Galaxis entdeckt
Im Perseushaufen wurde mit CDG-2 eine nahezu unsichtbare Galaxie entdeckt – anhand der sie umgebenden Kugelsternhaufen und nicht durch eigenes Licht. Die Galaxie besteht fast vollständig aus Dunkler Materie und könnte unser Verständnis der Galaxienentstehung und Dunkle-Materie-Forschung grundlegend verändern.
-

Kosmischer Klimaschock
Supernovae senden energiereiche Strahlung aus, die das Erdklima massiv beeinflussen kann – so das Ergebnis einer neuen Studie des Geologen Robert Brakenridge. Durch dünner werdende Ozonschichten und veränderte Treibhausgase könnten vergangene Sternenexplosionen abrupten Klimawandel ausgelöst haben. Und auch in Zukunft wäre das möglich.
-

Extrem hell und unglaublich weit weg
Astronomen auf Hawaiʻi haben eine neue Klasse extrem energiereicher kosmischer Explosionen entdeckt: sogenannte „Extreme Nuclear Transients“. Die Ereignisse entstehen, wenn massereiche Sterne von supermassiven Schwarzen Löchern zerrissen werden – und dabei mehr Energie freisetzen als jede bekannte Supernova.
-

Super-Erden überall: Astronomen finden erdähnliche Planeten in großer Zahl
Astronomen haben mit dem Korea Microlensing Telescope Network (KMTNet) herausgefunden, dass sogenannte Super-Erden in Jupiter-ähnlichen Umlaufbahnen viel häufiger sind als bisher angenommen. Ihre Entdeckung wirft neues Licht auf die Entstehung von Planetensystemen und bringt uns anderen Welten ein Stück näher.
-

Mikroben-Mikado: Neuer Bewegungstest für außerirdisches Leben ist einfach anwendbar
Ein Forscherteam der TU Berlin hat eine einfache Methode entwickelt, um mikrobielles Leben anhand seiner Bewegung auf chemische Reize zu identifizieren. Die Technik könnte Weltraummissionen revolutionieren – indem sie Leben nicht mehr über Spuren, sondern über aktives Verhalten nachweist.
-

Quanten-KI-Singularität: Wenn zwei Supertechnologien verschmelzen
Quanten-KI gilt als potenzieller Wendepunkt der Technologiegeschichte: Sie verbindet die Rechenmacht des Quantencomputings mit der Lernfähigkeit künstlicher Intelligenz. Welche Chancen und Risiken, welche Akteure stecken hinter der Idee einer Singularität – dem Moment, in dem Maschinen den menschlichen Geist überflügeln?
-
![[Portrait] James Webb Space Telescope: Blick zurück in die Kindheit des Kosmos](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/James-Webb-Space-Telescope-Planetarischer-Nebel-eins-der-ersten-Bilder-von-2022.jpg)
[Portrait] James Webb Space Telescope: Blick zurück in die Kindheit des Kosmos
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist das teuerste, ehrgeizigste und empfindlichste Auge der Menschheit ins All. Es soll Licht ins früheste Universum werfen, ferne Welten analysieren und den Ursprung des Lebens neu ergründen. Ein Porträt eines Hightech-Pioniers zwischen Sternenstaub und Hoffnung.

