Arbeitswelt
-

Im Team Mensch-KI ist der Mensch oft das größere Risiko
Menschen und KI als Team sind kein Selbstläufer: Laut TU Berlin übersteuern Fachkräfte oft korrekte Systeme, unterschätzen die Zuverlässigkeit und folgen Vorurteilen. Wirksame Aufsicht braucht verhaltensleitende Erklärungen, klare Eingriffsregeln und Messbarkeit von Ergebnissen. Ziel ist eine Synergie, bei der jede Seite ihre Stärken einbringt.
-

Keine Spur von Zoom-Fatigue? Neue Studie entlastet Online-Meetings
Eine aktuelle Studie der JGU Mainz entkräftet das Phänomen „Zoom-Fatigue“. Online-Meetings sind demnach nicht belastender als Präsenz-Meetings – kurze Videokonferenzen sogar weniger anstrengend. Die Ergebnisse könnten die Debatte um Home-Office neu ausrichten und zeigen, wie sehr Pandemiedaten die Wahrnehmung geprägt haben.
-

Fehlende Balance: Warum Beschäftigte die Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit fürchten
Eine neue WSI-Studie zeigt: Knapp drei Viertel der Beschäftigten in Deutschland fürchten massive Belastungen, sollte die tägliche Höchstarbeitszeit abgeschafft werden. Gesundheit, Familienleben und Gleichstellung stünden auf dem Spiel. Die Forschenden plädieren für Reformen, die Vereinbarkeit und Selbstbestimmung fördern statt Grenzen aufzuheben.
-

Warum Frauen soziale Strukturen anders wahrnehmen – und Männer davon profitieren
Eine internationale Studie zeigt: Frauen erinnern berufliche Netzwerke genauer als Männer, besonders in vertrauten Teams. Doch in offenen Strukturen mit „Netzwerklöchern“ verlieren sie ihren Vorteil. Männer nutzen diese Konstellationen erfolgreicher für den Aufstieg. Organisationen sollten gezielt Barrieren abbauen und unterschiedliche Wahrnehmungsmuster berücksichtigen.
-

Feiertage streichen bringt nichts
Weniger Feiertage gleich mehr Wirtschaftswachstum? Diese Gleichung geht nicht auf, zeigt eine neue IMK-Studie. In der Hälfte aller untersuchten Fälle entwickelte sich die Wirtschaft sogar besser, wenn Feiertage erhalten oder eingeführt wurden. Das Narrativ vom Feiertag als Wachstumsbremse entpuppt sich als empirisch unhaltbar.
-

LGBTQ-freundliche Unternehmen sind messbar innovativer
Eine neue Studie zeigt: US-Firmen mit LGBTQ-freundlichen Richtlinien entwickeln mehr und bessere Patente. Der Zusammenhang bleibt auch bei politischen Unterschieden bestehen. Inklusion fördert messbar Innovation – und sollte als strategischer Wirtschaftsfaktor ernst genommen werden, nicht nur als gesellschaftliches Bekenntnis.
-

Zwischen Zoom und Kaffeemaschine: Hybrid Work wird bleiben
Die neue Fraunhofer-Studie „Beyond Hybrid Work“ zeigt: Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Es steigert die Produktivität, birgt aber soziale Risiken. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen – und Räume schaffen, in denen auch informelle Begegnungen und Zugehörigkeit Platz finden.

