Astronomie
-
Planeten aus dem Strudel – Sturm im Wasserglas simuliert die Geburt von Welten
Forschende aus Greifswald und Heidelberg haben ein verblüffend einfaches Labor-Experiment entwickelt, das die Bildung von Planeten simuliert – mithilfe eines Wasser-Tornados. Der Aufbau erlaubt neue Einblicke in Strömungsverhalten von Akkretionsscheiben und ergänzt gängige Computermodelle durch reale physikalische Daten.
-
Bisher größte Kollision von zwei schwarzen Löchern aufgezeichnet
Forschende haben die bislang massereichste Kollision schwarzer Löcher nachgewiesen. Das Endprodukt: ein Objekt mit 225 Sonnenmassen. Das Ereignis stellt bestehende Theorien infrage – und eröffnet neue Perspektiven auf die Natur des unsichtbaren Universums.
-
Gruß aus der Galaxis: Neu entdeckter interstellarer Komet wohl älter als das Sonnensystem
Astronominnen und Astronomen haben mit 3I/ATLAS ein seltenes Objekt aus den Tiefen der Milchstraße entdeckt – möglicherweise der älteste Komet, der je beobachtet wurde. Erste Analysen deuten auf ein Alter von über sieben Milliarden Jahren und hohe Wasser-Eis-Vorkommen hin.
-
„Dunkle Zwerge“ könnten helfen, das Rätsel der dunklen Materie lösen
Könnten leuchtende Mini-Sterne im Zentrum unserer Galaxis Hinweise auf das Wesen Dunkler Materie liefern? Ein Forschungsteam um Jeremy Sakstein beschreibt in einer neuen Studie sogenannte „Dark Dwarfs“, die nicht durch Fusion, sondern durch Dunkle Materie angetrieben werden – und schwer zu übersehen sein könnten.
-
Super-Duper-Nova: Doppel-Detonation eines Sterns entdeckt
Ein neues Bild des Supernova-Überrests SNR 0509-67.5 liefert erstmals visuelle Hinweise auf eine doppelte Sternenexplosion. Die Kalziumstruktur bestätigt eine lang diskutierte Theorie zur Entstehung von Typ-Ia-Supernovae – mit weitreichenden Folgen für Kosmologie, Physik und unser Verständnis vom Universum.
-
Entstand Merkur durch eine Streifkollision?
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Theorie zur Entstehung des Planeten Merkur vorgelegt. Demnach entstand der metallreiche Planet nicht durch einen Frontalaufprall, sondern durch eine Streifkollision zweier Protoplaneten. Simuliert wurde das Szenario mithilfe modernster Rechenleistung an der Universität Tübingen.
-
Was Wüstenflechten über Leben auf Exoplaneten verraten
Flechten aus der Mojave-Wüste haben in einem Experiment drei Monate intensiver UVC-Strahlung überlebt – und sich anschließend regeneriert. Eine neue Studie zeigt: Solches Leben könnte auch auf extrem bestrahlten Exoplaneten möglich sein. Verantwortlich ist eine natürliche Schutzschicht, die wie biologischer Sonnenschutz wirkt.
-
Kosmisches Signal aus dem frühen Universum
Ein internationales Forschungsteam hat gezeigt: Mithilfe eines schwachen Radiosignals aus der Frühzeit des Universums lassen sich Rückschlüsse auf die Masse der allerersten Sterne ziehen. Projekte wie REACH und SKA sollen dieses Signal entschlüsseln – und so das „kosmische Morgengrauen“ sichtbar machen.
-
Dunkle Galaxis entdeckt
Im Perseushaufen wurde mit CDG-2 eine nahezu unsichtbare Galaxie entdeckt – anhand der sie umgebenden Kugelsternhaufen und nicht durch eigenes Licht. Die Galaxie besteht fast vollständig aus Dunkler Materie und könnte unser Verständnis der Galaxienentstehung und Dunkle-Materie-Forschung grundlegend verändern.
-
Kosmischer Klimaschock
Supernovae senden energiereiche Strahlung aus, die das Erdklima massiv beeinflussen kann – so das Ergebnis einer neuen Studie des Geologen Robert Brakenridge. Durch dünner werdende Ozonschichten und veränderte Treibhausgase könnten vergangene Sternenexplosionen abrupten Klimawandel ausgelöst haben. Und auch in Zukunft wäre das möglich.