Biologie
-
Vom Himmel gefällt: Blitze zerstören jedes Jahr 320 Millionen Bäume
Blitze sind für die Vernichtung von rund 320 Millionen Bäumen jährlich verantwortlich, wie eine neue Studie der TU München zeigt. Die direkten Folgen des Einschlags sind bislang unterschätzt worden – mit erheblichen Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung und die Dynamik globaler Wälder.
-
Alt werden ohne Entzündung? Was Lemuren über das menschliche Altern verraten
Eine neue Studie an Lemuren stellt das Phänomen „inflammaging“ in Frage – jene chronische Entzündungsprozesse, die beim Menschen mit dem Altern einhergeht. Die Tiere altern offenbar anders. Das könnte wichtige Hinweise liefern, wie Menschen gesünder älter werden können – und warum das nicht alle tun.
-
Hallo, Hemifusom! Bisher unbekanntes Zellorganell entdeckt
Ein US-Forschungsteam hat ein bislang unbekanntes Zellorganell identifiziert: das Hemifusom. Es spielt offenbar eine zentrale Rolle beim Sortieren, Verarbeiten und Recyceln zellulärer Fracht – und könnte der Schlüssel zum Verständnis und zur Behandlung seltener genetischer Erkrankungen wie dem Hermansky-Pudlak-Syndrom sein.
-
Regenwürmer gegen Darwin
Ein Forschungsteam um Rosa Fernández hat entdeckt, dass Regenwürmer beim Übergang vom Meer aufs Land ihr Genom radikal umgebaut haben – plötzlich und massiv. Der Befund stellt die klassische Evolutionslehre infrage und gibt der Theorie des „Punctuated Equilibrium“ neuen Auftrieb.