Buchtipp

  • [Buchtipp] Prophet der Paranoia

    [Buchtipp] Prophet der Paranoia

    Mit literarischer Raffinesse zeichnet Emmanuel Carrère in „Ich lebe und ihr seid tot“ das Leben des visionären Sci-Fi-Autors Philip K. Dick nach. Der Roman ist Biografie, Zeitdiagnose und medienphilosophisches Gedankenexperiment zugleich – fesselnd, klarsichtig und zutiefst verstörend.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Geister des Atlantiks

    [Buchtipp] Geister des Atlantiks

    „Ein Großteil der traditionellen afrikanischen Geschichten sind in gewisser Weise Fantasy, seien es unsere Volksmärchen oder unsere Kreaturen“, so Ivana Akotowaa Ofori. Ihre Novelle „Jahr der Rückkehr“ ist in einem ähnlichen Schwebezustand angesiedelt. (Bild: Coverdetail/InterKontinental) Als die ghanaische Regierung 2019 das „Year of Return“ ausrief, sollte es ein Fest der Versöhnung werden – eine symbolische…

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Singulärer Strippenzieher

    [Buchtipp] Singulärer Strippenzieher

    In „The Optimist“ zeichnet Journalistin Keach Hagey das vielschichtige Porträt von Sam Altman – Architekt der Künstlichen Intelligenz und Strippenzieher im Silicon Valley. Die Biografie bietet tiefe Einblicke in eine Branche im Umbruch und zeigt, wie schnell ein Mensch zum Mythos werden kann.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Wider die fossile Logik

    [Buchtipp] Wider die fossile Logik

    In „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ analysiert Luisa Neubauer die politischen und psychologischen Blockaden im Klimaschutz. Mit analytischer Schärfe und persönlichem Engagement ruft sie dazu auf, sich den Krisen zu stellen – und die Demokratie als ökologisches Projekt neu zu denken.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Alltag als Archiv der Arbeit

    [Buchtipp] Alltag als Archiv der Arbeit

    Heike Geißler seziert in „Arbeiten“ den Alltag der Erwerbsarbeit – poetisch, politisch und unerschrocken. In Gesprächen, Szenen und Reflexionen entsteht ein vielstimmiges Bild moderner Arbeitsverhältnisse. Ihr Buch ist ein radikaler Blick auf Lohn, Leistung und Lebenswert – fern von Management-Prosa.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Unerhörte Aufmerksamkeit

    [Buchtipp] Unerhörte Aufmerksamkeit

    In „Zuhören“ untersucht Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, warum echtes Zuhören so schwerfällt – und gerade deshalb heute so wichtig ist. Sein Buch ist ein engagiertes Plädoyer für dialogische Offenheit, Selbstreflexion und empathische Aufmerksamkeit in Zeiten von Empörung, Echokammern und gesellschaftlicher Spaltung.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Digitale Stimmungsmaschinen

    [Buchtipp] Digitale Stimmungsmaschinen

    In „Gefühle der Zukunft“ analysiert die Philosophin Eva Weber-Guskar, wie KI-Systeme Gefühle erkennen, simulieren und manipulieren können – und was das für uns Menschen bedeutet. Ihr Buch ist eine Einladung zur Debatte über Emotionalität, Verantwortung und die ethischen Grenzen digitaler Intimität.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Eine Nation auf der Couch

    [Buchtipp] Eine Nation auf der Couch

    In „Kampf ums Unbewusste“ fragen Christina von Braun und Tilo Held, welche Rolle das Unbewusste in politischen und kulturellen Konflikten spielt. Ihre kluge, interdisziplinäre Analyse zeigt, warum Psychoanalyse mehr ist als Therapie – und wie sie helfen kann, kollektive Krisen zu verstehen.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Das Klima und wir

    [Buchtipp] Das Klima und wir

    In „Klima“ erzählt Eva Horn eine Kultur- und Wahrnehmungsgeschichte der Atmosphäre. Jenseits naturwissenschaftlicher Modelle erschließt sie das Klima als sinnliche, historische und politische Erfahrung – und zeigt, wie sehr unser Denken, Fühlen und Handeln seit jeher in der Luft hängt.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Von Kabeln, Konflikten und inneren Tiefen

    [Buchtipp] Von Kabeln, Konflikten und inneren Tiefen

    In „Twist“ schickt Colum McCann einen Journalisten auf ein Schiff zur Reparatur von Tiefseekabeln – und zugleich auf eine Reise zu sich selbst. Was als Technikreportage beginnt, wird zur vielschichtigen Erzählung über Kommunikation, Zerbrechlichkeit und die Bruchlinien im Inneren unserer Beziehungen.

    Weiterlesen…