Buchtipp
-
![[Buchtipp] Gleichheit und Gerechtigkeit sind keine Utopie](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Piketty_Sandel_Kaempfe_der_Zukunft.jpeg)
[Buchtipp] Gleichheit und Gerechtigkeit sind keine Utopie
In „Die Kämpfe der Zukunft“ diskutieren Thomas Piketty und Michael Sandel über soziale Gerechtigkeit, Klimapolitik und den Umgang mit wachsender Ungleichheit. Zwei intellektuelle Schwergewichte, ein gemeinsames Ziel: die Demokratie zu stärken und die Welt gerechter zu gestalten.
-
![[Buchtipp] Von den Neunzigern lernen](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Kipppunkte_Versprechen_der_Neunziger_Georg_Diez.jpg)
[Buchtipp] Von den Neunzigern lernen
In „Kipppunkte“ blickt Georg Diez auf die 1990er-Jahre als Ursprungszeit vieler heutiger Krisen. Sein Buch ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur politischen Wachheit, zu kritischem Erinnern – und zur Rückgewinnung von Handlungsfähigkeit in einer Welt, die ins Wanken geraten ist.
-
![[Buchtipp] Frust statt Funktion](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Cover_Intro_02_Verkrempelung_der_Welt_Gabriel_Yoram.jpg)
[Buchtipp] Frust statt Funktion
Gabriel Yoran untersucht in „Die Verkrempelung der Welt“, warum so viele Alltagsprodukte heute schlechter funktionieren als früher – trotz technischer Fortschritte. Unterhaltsam und kenntnisreich verbindet er Warenkritik, Konsumethik und Designfragen zu einem klugen Essay über die Absurditäten moderner Produktwelten.
-
![[Buchtipp] Optimismus als Widerstand](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Rebecca_Solnit_Hoffnung_in_der_Dunkelheit.jpg)
[Buchtipp] Optimismus als Widerstand
Rebecca Solnits Essay „Hoffnung in der Dunkelheit“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für politisches Engagement jenseits von Erfolgszwang und Kontrolle. Sie zeigt, warum die Zukunft immer offen ist – und warum Hoffnung nicht naiv, sondern notwendig ist, um Wandel überhaupt erst denkbar zu machen.
-
![[Buchtipp] Es war einmal in ferner Zukunft](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/05/Buchtipp_Sloan_Intro_Die_Letzte_Geschichte_der_Welt.jpg)
[Buchtipp] Es war einmal in ferner Zukunft
In „Letzte Geschichte der Welt“ entwirft Robin Sloan eine Zukunft, die wie ein Märchen klingt – und dabei tief ins Herz unserer Gegenwart trifft. Zwischen Rittern, KI und verlorenen Erinnerungen entfaltet sich eine kluge Reflexion über Geschichte, Identität und Technologie.
-
![[Buchtipp] Die steile Kurve meiden](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/05/Buchtipp_Intro_Exponentialgesellschaft_Deutschmann.jpg)
[Buchtipp] Die steile Kurve meiden
In „Die Exponentialgesellschaft“ analysiert Emanuel Deutschmann mehr als 80 Wachstumstrends – von der Pandemie bis zur Klimakrise. Sein interdisziplinärer Blick zeigt, wie eng globale Krisen verknüpft sind – und wie Stabilität gelingen kann. Ein Sachbuch über Zahlen, Zusammenhänge und Zukunftsverantwortung.
-
![[Buchtipp] Die 15-Minuten-Stadt](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/05/Buchtipp_15_Minuten_Stadt_Intro.jpg)
[Buchtipp] Die 15-Minuten-Stadt
Mit seinem erstmals auf Deutsch erschienenen Buch legt Carlos Moreno ein leidenschaftliches Plädoyer für die Stadt der kurzen Wege vor. Die „15-Minuten-Stadt“ ist für ihn kein starrer Masterplan, sondern eine Einladung zum Umdenken – und zur Rückeroberung des städtischen Lebensraums.
-
![[Buchtipp] Klassiker der Climate Fiction](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/05/Buchtipp_Das_Ministerium_der_Zukunft_Kim_Stanley_Robinson.jpg)
[Buchtipp] Klassiker der Climate Fiction
In seinem eindrucksvoll komponierten Roman „Das Ministerium der Zukunft“ entwirft Kim Stanley Robinson ein erschreckend realistisches Szenario der nahen Klimazukunft. Zwischen politischer Vision und düsterem Thriller fragt das Buch, wie weit Mensch und Staat gehen dürfen – um zu retten, was noch zu retten ist.
-
![[Buchtipp] Sieben Minuten Zukunft](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/05/Buchtipp_Intro_Unter_dem_Pflaster_liegt_der_Strand.png)
[Buchtipp] Sieben Minuten Zukunft
Ein rätselhafter Stein, der für sieben Minuten die eigene Zukunft offenbart, wird zum Auslöser einer Reise in die Vergangenheit. Johan Harstad erzählt eindrucksvoll von verlorener Freundschaft, politischem Aufbruch und der Frage, ob wir anders leben würden, wenn wir wüssten, was kommt.
-
![[Buchtipp] Das Erbe der Ungleichheit](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/05/Buchtipp_Intro_Unverdiente_Ungleichheit.png)
[Buchtipp] Das Erbe der Ungleichheit
Martyna Linartas seziert in „Unverdiente Ungleichheit“ das Tabuthema der Erbschaft in Deutschland. Ihr Buch ist ein Plädoyer für eine gerechte Vermögensverteilung und ein Weckruf für alle, die den sozialen Frieden bewahren wollen.
