Buchtipp

  • [Buchtipp] Wissenschaftliche Weltretter gesucht

    [Buchtipp] Wissenschaftliche Weltretter gesucht

    Franca Parianens „Weltrettung braucht Wissenschaft“ versammelt elf Stimmen aus der Forschung, die Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit skizzieren. Ob Mikroplastik, Klimawandel oder Gentechnik – die Wissenschaftler:innen zeigen, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verändern kann, wenn wir endlich genauer hinhören.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] KI als neuer Gott?

    [Buchtipp] KI als neuer Gott?

    In „Der neue Gott“ beleuchtet Claudia Paganini, wie KI zunehmend in die Rolle eines modernen Gottes schlüpft – als Sinnstifter und Orientierungshilfe im digitalen Zeitalter. Mit philosophischer Schärfe und theologischer Weitsicht zeigt sie, wie KI den Menschen und sogar Gott selbst ersetzen könnte.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Rachel Kushner, Creation Lake

    [Buchtipp] Rachel Kushner, Creation Lake

    In „Creation Lake“ spielt Rachel Kushner ein raffiniertes Verwirrspiel mit Identitäten, Macht und Manipulation. Die Spionin Sadie Smith infiltriert eine französische Öko-Kommune – doch je länger sie sich im Netz aus Täuschungen und Lügen bewegt, desto weniger bleibt von ihrem eigenen Ich übrig.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Kartell der Verbrenner

    [Buchtipp] Kartell der Verbrenner

    In „Männer, die die Welt verbrennen“ legt Christian Stöcker offen, wie skrupellose Akteure weiterhin von der Zerstörung des Planeten profitieren. Er zeigt, warum es jetzt darum geht, das fossile Zeitalter zu beenden – und nennt die Profiteure beim Namen.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Fatale Macht der Ablenkung

    [Buchtipp] Fatale Macht der Ablenkung

    In „Siren’s Call“ analysiert Chris Hayes den digitalen Kapitalismus als epochale Umwälzung: Aufmerksamkeit wird zur Ressource, Menschen werden zu Ausbeutungsobjekten. Mit analytischer Schärfe und politischem Gespür entlarvt Hayes die Mechanismen einer Welt, die uns langsam, aber systematisch vereinnahmt.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Digitaler Kolonialismus

    [Buchtipp] Digitaler Kolonialismus

    In „Digitaler Kolonialismus“ zeigen Ingo Dachwitz und Sven Hilbig, wie Tech-Konzerne und Großmächte im digitalen Raum neue Ungleichheiten schaffen. Ihr Buch legt offen, welche Folgen der digitale Fortschritt für den Globalen Süden hat – und welche Alternativen möglich wären.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Wenn Worte nicht mehr reichen

    [Buchtipp] Wenn Worte nicht mehr reichen

    Theresa Hannigs Roman Parts per Million ist ein literarischer Klimathriller: eine Schriftstellerin gerät unversehens vom Beobachten ins Handeln. Zwischen realer Unterdrückung und visionärer Wut erzählt Hannig von einer Zukunft, die unangenem nah wirkt – angelehnt an Kim Stanley Robinsons Climate Fiction „Ministerium der Zukunft“.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Sterben war gestern:  Tom Hillenbrand, Thanatopia

    [Buchtipp] Sterben war gestern: Tom Hillenbrand, Thanatopia

    In Thanatopia entwirft Tom Hillenbrand eine Zukunft, in der der Tod kein Muss mehr ist. Kommissar Landauer ermittelt im Fall zweier identischer Leichen und stößt auf einen Hightech-Kult. Der Roman ist ein spannender, philosophischer Thriller über Klone, Identität und das Ende der Endlichkeit.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Gefühlsbeben der Moderne

    [Buchtipp] Gefühlsbeben der Moderne

    Eva Illouz seziert in „Explosive Moderne“ die politische Kraft der Gefühle in der westlichen Gesellschaft. Angst, Wut und Enttäuschung prägen unsere Zeit stärker als je zuvor. In klugen Analysen zeigt sie, wie Emotionen soziale Ordnungen formen – und unsere Demokratie gefährden.

    Weiterlesen…


  • [Buchtipp] Die Reichen fliehen zuerst – Douglas Rushkoff über den gefährlichen Eskapismus der Tech-Milliardäre

    [Buchtipp] Die Reichen fliehen zuerst – Douglas Rushkoff über den gefährlichen Eskapismus der Tech-Milliardäre

    Douglas Rushkoff nimmt uns in Survival of the Richest mit in die Welt jener Milliardäre, die lieber an Luxusbunkern als an gesellschaftlichen Lösungen bauen. Der Medientheoretiker seziert den eskapistischen Größenwahn der Tech-Elite – und ruft zu einem radikalen Umdenken auf.

    Weiterlesen…