Gesundheit
-

Steak teurer, Tomaten billiger – wie eine Steuerreform Leben retten könnte
Eine neue Studie aus Schweden zeigt: Eine gezielte Umverteilung der Lebensmittelsteuern – teureres Fleisch, günstigere Vollkornprodukte und Gemüse – könnte jedes Jahr hunderte Leben retten, den CO₂-Ausstoß senken und dabei den Gesamtpreis im Einkaufswagen stabil halten.
-

Unsichtbare Gefahr: Forschende weisen Nanoplastik in Tierzellen nach
Eine Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf und der Universität Udine zeigt: Nanoplastikpartikel aus Polystyrol dringen in Tierzellen ein. Das könnte Folgen für Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und möglicherweise auch für die Ernährungssicherheit des Menschen haben. Die Forschenden mahnen zu rascher weiterer Untersuchung.
-

Subtiler Verlust: Viele COVID-Betroffene verlieren ihren Geruchssinn für viele Jahre, ohne es zu merken
Eine US-Studie zeigt, dass COVID-19 den Geruchssinn auch Jahre später beeinträchtigen kann – selbst wenn Betroffene nichts bemerken. Tests mit 40 Düften enthüllten gravierende Einschränkungen. Forschende warnen vor unterschätzten Folgen und fordern routinemäßige Riechprüfungen in der Nachsorge sowie mehr Forschung zu Therapien.
-

Wie LED-Beleuchtung die innere Monduhr stört
Eine Würzburger Studie zeigt: Der menschliche Menstruationszyklus war früher stärker mit den Mondphasen synchronisiert. Seit Einführung von LEDs und Smartphones ist diese innere Monduhr geschwächt. Künstliches Blaulicht überstrahlt den Mondrhythmus – mit möglichen Folgen für Fruchtbarkeit, Schlaf und Gesundheit.
-

Neue Studie: Grünkohl, Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Blutzuckerspitzen besonders effektiv
Eine australische Studie zeigt: Kreuzblütler wie Brokkoli und Grünkohl können Blutzuckerschwankungen besonders gut abmildern und gefährliche Spitzen vermeiden. Damit sinkt das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forschende fordern, das Gemüse stärker in Ernährungsempfehlungen einzubauen – für mehr Gesundheit im Alltag.
-

Keine Spur von Zoom-Fatigue? Neue Studie entlastet Online-Meetings
Eine aktuelle Studie der JGU Mainz entkräftet das Phänomen „Zoom-Fatigue“. Online-Meetings sind demnach nicht belastender als Präsenz-Meetings – kurze Videokonferenzen sogar weniger anstrengend. Die Ergebnisse könnten die Debatte um Home-Office neu ausrichten und zeigen, wie sehr Pandemiedaten die Wahrnehmung geprägt haben.
-

Pflanzenkost für Mensch und Erde – wie eine nachhaltige Ernährung Gesundheit und Klima schützt
Eine Studie aus Cambridge zeigt: Wer sich stärker an der Planetary Health Diet orientiert, senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes um fast ein Drittel und reduziert gleichzeitig ernährungsbedingte Emissionen. Pflanzenkost kann so zu einer doppelten Präventionsstrategie für Mensch und Klima werden.
-

Gefährliche Rückstände: Fungizide aus der Landwirtschaft landen im Essen – und im Menschen
Eine neue Übersichtsstudie warnt: Strobilurin-Fungizide, weltweit weit verbreitet, finden sich in Lebensmitteln, Wasser und sogar im menschlichen Blut. Forschende fordern strengere Kontrollen, internationale Überwachung und mehr Gesundheitsstudien, um die Risiken für Umwelt und Mensch besser zu verstehen und einzudämmen.
-

Nanoplastik im Gemüse: Radieschen-Studie zeigt erstmals Aufnahme in essbare Pflanzenteile
Eine Studie der University of Plymouth zeigt erstmals, dass Nanoplastik in essbare Pflanzenteile gelangt. In Radieschen fanden sich Millionen Partikel in Wurzeln und Blättern. Forschende warnen vor möglichen Folgen für Mensch und Umwelt – und fordern mehr Forschung zu diesem wachsenden Risiko.
-

Nano-Nadelpatch macht viele OPs überflüssig
Forschende am King’s College London haben ein Pflaster mit Millionen winziger Nanonadeln entwickelt, das schmerzfrei molekulare Informationen aus Gewebe sammelt. Die Technik könnte invasive Biopsien bei Krebs oder Alzheimer ersetzen – und eine neue Ära der personalisierten Diagnostik einleiten.
