Kunststoff
-

Jahrhundert-Problem: Plastik-Abfälle in den Ozeanen extrem dauerhaft
Selbst wenn kein Plastik mehr ins Meer gelangte, würde der Abbau des bestehenden Mülls über ein Jahrhundert dauern. Forschende der Queen Mary University of London haben modelliert, wie langsam schwimmende Kunststoffe absinken – und warum unsere Enkel noch mit den Folgen zu kämpfen haben werden.
-

Mit Mikroben gegen den Plastikberg – Wie ein uraltes Enzym den Kunststoff neu erfinden könnte
Ein Team vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie hat ein Bakterienenzym entschlüsselt, das Ethylen – einen Grundstoff vieler Kunststoffe – ohne CO₂-Emissionen herstellt. Die Entdeckung könnte die Chemieindustrie nachhaltiger machen und liefert zugleich Einblicke in frühe biochemische Prozesse auf der Erde.
-

Plastic Credits keine Strategie gegen Kunststoff-Müll
Plastic Credits sollen Unternehmen ermöglichen, ihren Plastikverbrauch auszugleichen. Doch eine neue Studie warnt: Diese Kompensationssysteme greifen zu kurz, verschleiern echte Verantwortung und könnten am Ende mehr Schaden anrichten als nutzen – vor allem, wenn sie politische Maßnahmen zur Abfallvermeidung ausbremsen.
-

Plastik, das vergeht – Hoffnung aus dem Labor gegen den Müll im Meer?
Strände versinken im Müll, Meeresbewohner verheddern sich in Netzen: Die Erde hat ein Plastikproblem, so groß wie ein Kontinent. Doch nun könnte ausgerechnet ein unscheinbares Kürzel Hoffnung bringen: SSbD – Safe and Sustainable by Design.
