Landwirtschaft

  • Mikrobiom im Blick: Neue Weizenzüchtung senkt Einsatz von Stickstoff-Dünger

    Mikrobiom im Blick: Neue Weizenzüchtung senkt Einsatz von Stickstoff-Dünger

    Ein neuer Ansatz in der Pflanzenzüchtung rückt nicht nur die Pflanze, sondern auch ihr Mikrobiom in den Fokus. Das sogenannte Holobiont-Prinzip in Kombination mit Maschinellem Lernen soll Weizen klimaresilienter machen – und den Einsatz klimaschädlicher Stickstoffdünger deutlich senken.

    Weiterlesen…


  • Agri-Photovoltaik kann Deutschlands Klimaziele deutlich übertreffen

    Agri-Photovoltaik kann Deutschlands Klimaziele deutlich übertreffen

    Eine neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt: Die Flächenpotenziale für Agri-Photovoltaik in Deutschland übersteigen selbst optimistische Ausbauziele bei Weitem. Mithilfe geografischer Analysen wurden landwirtschaftliche Flächen identifiziert, die Solarstromproduktion und Landwirtschaft effizient kombinieren – bis auf Landkreisebene und parzellengenau.

    Weiterlesen…


  • Solar-Roboter im Einsatz gegen Unkraut

    Solar-Roboter im Einsatz gegen Unkraut

    Das AgrarTech-Unternehmen Aigen stellt mit „Element gen2“ seine neue Generation solarbetriebener Roboter vor. In Kooperation mit der Bowles Farming Company sollen sie 2025 erstmals großflächig Baumwollfelder jäten – ganz ohne Chemie. Die Maschinen arbeiten autonom, vernetzt und mit präziser KI-Steuerung.

    Weiterlesen…


  • Grünes Comeback: dürre-resistentes Gras als Hoffnungsträger

    Grünes Comeback: dürre-resistentes Gras als Hoffnungsträger

    Forschende haben erstmals in einer intakten Pflanze beobachtet, wie sich das Wasserleitsystem nach extremer Trockenheit vollständig erholt. Das Phänomen könnte den Weg für dürreresiliente Nutzpflanzen ebnen – ein Hoffnungsschimmer für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit im Klimawandel.

    Weiterlesen…


  • Grün gewinnt im Paneel-Schatten

    Grün gewinnt im Paneel-Schatten

    Eine Studie aus Colorado zeigt: Solarpanels können in trockenen Grasländern weit mehr leisten als Strom erzeugen. Während Dürreperioden fördern sie durch Schatten und Wasserableitung das Pflanzenwachstum – teils um 90 Prozent stärker als auf unbeschatteten Flächen. Ein Hoffnungsschimmer für Klima, Ökosystem und Energiezukunft.

    Weiterlesen…


  • Kornkammern im Hitzestress

    Kornkammern im Hitzestress

    Hitze und Trockenheit treten infolge der Erderwärmung künftig nicht nur häufiger, sondern auch gleichzeitig auf – besonders in zentralen Maisanbaugebieten. Eine neue Studie der Universität Hamburg warnt vor wachsendem Risiko für gleichzeitige Ernteausfälle weltweit. Das bedroht Versorgungssicherheit, Märkte und Ernährungssysteme.

    Weiterlesen…


  • Futurium zeigt „Zukunftsfelder“

    Futurium zeigt „Zukunftsfelder“

    Am 22. Mai 2025 eröffnet das Futurium in Berlin seinen neuen Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“. Den Auftakt bildet eine Lecture Performance im „Superland“, einer begehbaren, grünen Installation auf dem Vorplatz, die wächst und sich stetig verändert. „Superland“ lädt ein zum Staunen, Riechen, Fühlen – und zum Nachdenken über die Landwirtschaft und Landnutzung von morgen.

    Weiterlesen…


  • Doppelte Ernte dank Agrovoltaik: Wie Solarpanels und Weizenfelder künftig gemeinsam gedeihen könnten

    Doppelte Ernte dank Agrovoltaik: Wie Solarpanels und Weizenfelder künftig gemeinsam gedeihen könnten

    Agrivoltaik verbindet Landwirtschaft mit Solarenergie – statt sich um Flächen zu streiten, arbeiten Pflanzen und Photovoltaik künftig Hand in Hand. Eine neue Studie des Politecnico di Milano zeigt, wie Erträge erhalten, Wasser gespart und sogar die Effizienz der Solarpanels gesteigert werden kann.

    Weiterlesen…