Meeresforschung
-
Meeresmikroben beeinflussen das Klima über der Südhalbkugel
Forschende des Leipziger TROPOS-Instituts zeigen: Mehrfachzucker aus Meeresmikroben sind zentrale Eiskeime in Wolken über dem Südlichen Ozean. Diese Partikel beeinflussen Strahlung, Wolkenlebensdauer und Niederschlag – und könnten in einer emissionsärmeren Zukunft noch wichtiger werden. Das verändert unsere Klimamodelle grundlegend.
-
Mit historischen Luftaufnahmen aus der Antarktis den Meeresspiegel-Anstieg besser verstehen
Mit Hilfe jahrzehntealter Luftbilder aus der Antarktis rekonstruieren Forschende die Dynamik von Eisschelfen und erhalten neue Hinweise auf den Meeresspiegelanstieg. Die Studie aus Kopenhagen liefert ein präziseres Bild der Bedrohung – und zeigt, dass der Prozess langsamer, aber schwerer umkehrbar ist als gedacht.
-
Überfischung lässt Ostseedorsche schrumpfen
In der zentralen Ostsee sind Dorsche heute kleiner und seltener als früher. Forschende des GEOMAR Kiel zeigen: Jahrzehntelanger Fischereidruck hat die Evolution der Tiere beeinflusst – mit dramatischen Folgen für ihre Zukunft.
-
Es grünen die Pole, es bläut der Äquator
Satellitendaten zeigen: Die Ozeane vergrünen sich an den Polen und verblauen in Äquatornähe. Dahinter steckt eine Verschiebung der Phytoplankton-Verteilung. Diese mikroskopisch kleinen Meeresalgen stehen am Anfang der Nahrungskette – und könnten durch ihre Wanderung das globale Ökosystem und die Fischerei tiefgreifend verändern.
-
Westantarktischer Eisschild verliert Balance
Eine neue Studie zeigt: Der westantarktische Eisschild steht möglicherweise kurz vor dem Kippen. Selbst geringe Ozeanerwärmungen könnten zu einem irreversiblen Eisverlust führen – mit drastischem Meeresspiegelanstieg. Noch sei ein Kollaps vermeidbar, betonen die Forschenden. Doch das Zeitfenster schrumpft.
-
Frisches Wasser unterm Meer
Ein internationales Forschungsteam untersucht vor der Küste Neuenglands verborgene Süßwasservorkommen unter dem Meeresboden. Die Bohrschiff-Expedition soll klären, wie alt das Wasser ist, wie es eingelagert wurde – und welche Bedeutung es für globale Wasserkreisläufe und künftige Versorgungskrisen haben könnte.