Ökonomie
-
Studie: Klimaneutralität bis 2050 lohnt sich für Europa auch ökonomisch
Eine IMK-Studie zeigt: Klimaneutralität bis 2050 lohnt sich für Europa auch ökonomisch. Ein EU-Investitionsfonds könnte Übergangskosten abfedern, Wachstum sichern und die Transformation beschleunigen. Die Botschaft der Forschenden: Nicht-Handeln ist teurer – ökologisch wie ökonomisch. Investitionen zahlen sich doppelt aus.
-
Unterschätztes Klima-Gas: Weltweite Methan-Emissionen steigen weiter
Eine internationale Studie zeigt: Methanemissionen steigen weltweit weiter, angetrieben durch Handel und Industrialisierung im globalen Süden. Mit 80-facher Wirkung von CO₂ über 20 Jahre ist Methan ein kurzfristiger Klimatreiber – und zugleich eine Stellschraube, um Erderwärmung und Luftverschmutzung rasch zu bremsen.
-
Neue Studie: Parteien blenden ökonomische Ungleichheit aus – selbst linke Programme schweigen
Eine Studie der Universität Konstanz zeigt: Parteien in zwölf OECD-Ländern ignorieren bestehende ökonomische Ungleichheit weitgehend. Selbst linke Programme reagieren nur, wenn die Mittelschicht zurückfällt. Das Schweigen über Verteilungsgerechtigkeit verstetigt Ungleichheit – und offenbart strukturelle Schwächen moderner Demokratien.
-
Wie das Gefühl sozialer Ungleichheit weltweit das Wohlbefinden schmälert
Eine weltweite Studie mit Daten aus 71 Ländern zeigt: Nicht nur tatsächliche Armut, sondern schon das Empfinden wirtschaftlicher Ungleichheit schmälert das persönliche Wohlbefinden – und zwar auf mehreren Ebenen. Die Wahrnehmung sozialer Schieflagen wirkt sich negativ auf Glück, Sinn, Harmonie und Spiritualität aus.
-
Kanonen ohne Butter: Warum die IMI vor den ökonomischen Folgen der Aufrüstung warnt
Geld für Panzer statt Pflege, Milliarden für Munition statt Modernisierung: Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) zieht in ihrer neuen Kurzstudie eine klare Bilanz. Trotz vollmundiger Versprechen erweise sich der Rüstungsboom nicht als wirtschaftlicher Motor, sondern als fragwürdige Umverteilung zulasten der Mehrheit
-
Pilotprojekt Grundeinkommen: die Legende von der sozialen Hängematte scheint widerlegt
Eine neue Langzeitstudie in Sachen Grundeinkommen zeigt, dass finanzielle Sicherheit nicht Faulheit, sondern vor allem Fürsorge, Stabilität und seelisches Wohlbefinden begünstigt.