Künstliche Intelligenz
- 

Wenn ChatGPT zur Zweitkorrektorin wird – KI besteht im Prüfungsalltag
Eine Studie der Universität Passau zeigt: ChatGPT kann bei Prüfungen ähnlich zuverlässig bewerten wie menschliche Prüferinnen und Prüfer. Ganz ersetzen kann und soll sie sie aber nicht. Die Forschenden sehen die KI eher als „kritische Zweitkorrektorin“, die entlasten, aber nicht die Verantwortung übernehmen kann.
 - 

Hör auf’s Herz: Wie KI lernt, menschliche Gefühle zu verstehen
Forscher aus Bochum und Zürich haben eine Schnittstelle entwickelt, über die Künstliche Intelligenz Herzfrequenzdaten in Echtzeit verstehen kann. Das System reagiert auf physiologische Signale wie Stress oder Überforderung – und eröffnet neue Perspektiven für Medizin, Pflege und adaptive Lernumgebungen.
 - 
![[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/10/Buchtipp_Kann_KI_Welt_retten_intro.jpg)
[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können
Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in „Kann KI die Natur retten?“, dass Technologie und Biodiversität kein Widerspruch sein müssen. Ihr Buch diskutiert unterhaltsam und faktenreich Chancen und Risiken digitaler Helfer bei Themen wie Biodiversität oder Artenschutz.
 - 

ChatGPT hat Vorurteile gegenüber Ostdeutschen
Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass KI-Sprachmodelle wie ChatGPT Vorurteile gegenüber Ostdeutschen reproduzieren. Selbst neutrale Eigenschaften werden systematisch niedriger bewertet. Forschende warnen vor struktureller Benachteiligung, etwa in Bewerbungsverfahren, und fordern gezieltere Strategien gegen algorithmische Diskriminierung.
 - 

Googles KI „Gemini“ kann astronomische Ereignisse klassifizieren – mit minimalem Training
Forschende der Universität Oxford, Google Cloud und Radboud University zeigen, dass Googles KI „Gemini“ astronomische Ereignisse klassifizieren kann – mit nur 15 Bild-Beispielen. Die Studie in Nature Astronomy markiert einen Meilenstein: eine erklärende, zugängliche und lernfähige KI für die Wissenschaft.
 - 

ChatGPT-ähnliche KI kartiert das Mäusehirn so exakt wie nie zuvor
Ein Forschungsteam der University of California, San Francisco, und des Allen Institute hat mit einem ChatGPT-ähnlichen KI-Modell eine der bislang detailliertesten Gehirnkarten einer Maus erstellt. Das System „CellTransformer“ identifiziert automatisch über 1.300 Regionen und enthüllt bislang unbekannte Subregionen des Gehirns.
 - 

Automatisch benachteiligt? Warum sozial Bedürftige oft KI misstrauen
Eine internationale Studie zeigt: Sozialleistungsbeziehende sind besonders skeptisch gegenüber KI-gestützten Entscheidungen in der Verwaltung. Während viele Bürger Geschwindigkeit schätzen, fürchten Betroffene Fehlurteile und Machtlosigkeit. Forschende fordern partizipative Entwicklungsprozesse, um Vertrauen aufzubauen und das Risiko automatischer Benachteiligung zu verringern.
 - 

Vorbild für die Medizin: Globales KI-Modell zur Augendiagnose nutzt 100 Millionen Netzhautbilder
Über 100 Forschungsgruppen starten mit RETFound Global das erste weltweit trainierte medizinische KI-Modell. 100 Millionen Netzhautbilder aus 65 Ländern sollen Augen- und Systemkrankheiten diagnostizieren helfen. Ziel: fairere, diversere KI für die Medizin, frei zugänglich für Forschung weltweit – ein möglicher Paradigmenwechsel.
 - 
![[Buchtipp] Der trügerische Fortschritt – Markus Albers über die „Optimierungslüge“ im modernen Arbeitsalltag](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/09/buchtipp-intro-optimierungsluege-albers.jpeg)
[Buchtipp] Der trügerische Fortschritt – Markus Albers über die „Optimierungslüge“ im modernen Arbeitsalltag
In „Die Optimierungslüge“ analysiert Markus Albers, warum New-Work-Versprechen ins Leere laufen. Statt mehr Freiheit erleben viele Beschäftigte ein Übermaß an Prozessen und Tools. Das Buch liefert zugleich Ideen, wie etwa Konzepte à la 4-Tage-Woche, Workation und KI-Einsat für Routinetätigkeiten neue Freiräume schaffen könnten.
 - 

Mini-Gehirne im Labor: Wie Organoide die KI energieeffizienter machen könnten
Forscherinnen und Forscher der Lehigh University entwickeln Gehirnorganoide, um die Energieeffizienz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Winzige, gezüchtete Zellstrukturen sollen neuronale Netzwerke nachbilden und so zeigen, wie biologische Rechenprinzipien zukünftige KI-Systeme sparsamer, leistungsfähiger und zugleich gesellschaftlich verantwortungsvoll machen könnten.
 
