Künstliche Intelligenz
-
[Buchtipp] Der trügerische Fortschritt – Markus Albers über die „Optimierungslüge“ im modernen Arbeitsalltag
In „Die Optimierungslüge“ analysiert Markus Albers, warum New-Work-Versprechen ins Leere laufen. Statt mehr Freiheit erleben viele Beschäftigte ein Übermaß an Prozessen und Tools. Das Buch liefert zugleich Ideen, wie etwa Konzepte à la 4-Tage-Woche, Workation und KI-Einsat für Routinetätigkeiten neue Freiräume schaffen könnten.
-
Mini-Gehirne im Labor: Wie Organoide die KI energieeffizienter machen könnten
Forscherinnen und Forscher der Lehigh University entwickeln Gehirnorganoide, um die Energieeffizienz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Winzige, gezüchtete Zellstrukturen sollen neuronale Netzwerke nachbilden und so zeigen, wie biologische Rechenprinzipien zukünftige KI-Systeme sparsamer, leistungsfähiger und zugleich gesellschaftlich verantwortungsvoll machen könnten.
-
Optischer Chip macht AI-Anwendungen extrem energieeffizient
Forschende der University of Florida haben einen Chip entwickelt, der mithilfe von Laserlicht zentrale KI-Berechnungen fast ohne Energieverbrauch ermöglicht. Erste Tests zeigen hohe Genauigkeit. Die Technologie könnte den wachsenden Strombedarf Künstlicher Intelligenz senken – und Nachhaltigkeit mit Leistungsfähigkeit verbinden.
-
Projekt Rainbow: Roboter-Labor beschleunigt Materialforschung
„Rainbow“ heißt ein neues Multi-Roboter-Labor an der North Carolina State University, das Quantenpunkte automatisiert entdeckt. Mit bis zu 1.000 Experimenten täglich kombiniert es Robotik, KI und Chemie, um Materialien für Displays, Solarzellen und Quantentechnologien schneller zu finden – samt reibungsloser Skalierung in die Industrie.
-
KI als Klimakiller
Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz lässt den Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2030 auf das Elffache ansteigen. Neben steigenden CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch warnt das Öko-Institut auch vor indirekten Umwelteffekten durch KI. Die Politik soll gegensteuern und Transparenzpflichten verschärfen.
-
[Buchtipp] Wenn die ganze Welt zum Rohstoff wird, der Mensch inklusive: Kate Crawfords „Atlas der KI“
Die australische Wissenschaftlerin, Forscherin bei Microsoft und Professorin in New York, entfaltet in sieben Kapiteln eine globale Landkarte der Künstlichen Intelligenz. Eine Karte, die weniger von Algorithmen handelt als von Machtstrukturen, von Rohstoffen, Arbeit und Kontrolle.