Max-Planck-Instituts für Meteorologie
- 
 Klimawandel über dem Atlantik macht Wetterextreme in Europa häufigerEine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der Klimawandel verstärkt die Extreme der Nordatlantischen Oszillation im Sommer – und damit auch die Wetterextreme in Europa. Hitzewellen, Dürren oder Dauerregen werden häufiger. Besonders betroffen: Landwirtschaft, Wirtschaft und menschliche Gesundheit. 
 
- 
 Extremhitze in Europa wird zum Langzeit-PhänomenEine neue Studie zeigt: Selbst bei sofortigem Emissionsstopp bleiben Europas Hitzerekorde für Jahrhunderte bestehen. Besonders der Mittelmeerraum ist betroffen. Jede Verzögerung im Klimaschutz verschärft die Lage – und bestimmt, wie heiß Europa über viele Generationen hinweg sein wird. 
 
