Arty Winner

  • Wissenschaftler fordern dauerhaften Schutz der Weltmeere

    Wissenschaftler fordern dauerhaften Schutz der Weltmeere

    Führende Wissenschaftler fordern ein dauerhaftes Verbot von Fischerei, Tiefseebergbau sowie Öl- und Gasförderung auf hoher See, um die Biodiversität und die Klimastabilität zu schützen. Trotz des UN-Abkommens dauert die Umsetzung zu lange. Die Forschung mahnt daher dringend zu sofortigem und dauerhaftem Schutz.

    Weiterlesen…


  • Die größten Umweltsünder leiden am geringsten

    Die größten Umweltsünder leiden am geringsten

    Die größten Umweltverschmutzer leiden am wenigsten unter den Folgen der Klimakrise, während ärmere Länder unverhältnismäßig stark betroffen sind. Dies führt vermehrt zu gewaltsamen Konflikten. Eine neue Studie zeigt, wie dringend globale Strategien sind, die nachhaltigen Frieden und ökologische Gerechtigkeit für alle gewährleisten.

    Weiterlesen…


  • X plus Bluesky: News-Influencer im medialen Spagat

    X plus Bluesky: News-Influencer im medialen Spagat

    Immer mehr linke News-Influencer entdecken Bluesky für sich – doch X bleibt ihre wichtigste Plattform. Das zeigt eine neue Analyse des Pew Research Centers. Obwohl Bluesky nach der US-Wahl 2024 stark gewachsen ist, überwiegt die Aktivität und Reichweite nach wie vor auf X.

    Weiterlesen…


  • Westantarktischer Eisschild verliert Balance

    Westantarktischer Eisschild verliert Balance

    Eine neue Studie zeigt: Der westantarktische Eisschild steht möglicherweise kurz vor dem Kippen. Selbst geringe Ozeanerwärmungen könnten zu einem irreversiblen Eisverlust führen – mit drastischem Meeresspiegelanstieg. Noch sei ein Kollaps vermeidbar, betonen die Forschenden. Doch das Zeitfenster schrumpft.

    Weiterlesen…


  • Smart Speaker mischen  Streaming-Markt auf

    Smart Speaker mischen Streaming-Markt auf

    Eine Studie der University of Hamburg zeigt: Wer einen Smart Speaker nutzt, streamt deutlich mehr Musik – und greift dabei häufiger auf kostenpflichtige Angebote der Gerätehersteller zurück. Das verändert die Marktmechanismen und stärkt die Plattformlogiken im digitalen Musikgeschäft.

    Weiterlesen…


  • Plastic Credits keine Strategie gegen Kunststoff-Müll

    Plastic Credits keine Strategie gegen Kunststoff-Müll

    Plastic Credits sollen Unternehmen ermöglichen, ihren Plastikverbrauch auszugleichen. Doch eine neue Studie warnt: Diese Kompensationssysteme greifen zu kurz, verschleiern echte Verantwortung und könnten am Ende mehr Schaden anrichten als nutzen – vor allem, wenn sie politische Maßnahmen zur Abfallvermeidung ausbremsen.

    Weiterlesen…


  • Zukunft auf einer Schiene

    Zukunft auf einer Schiene

    Im Projekt MONOCAB entwickeln Forschende ein autonomes Einschienenfahrzeug für den ländlichen Raum. Es soll stillgelegte Bahnstrecken neu beleben, klimafreundlich, flexibel und individuell einsetzbar sein. Die Technik kommt aus NRW – mit innovativem Fahrwerk, leichter Kabine und automatischem Spurwechsel.

    Weiterlesen…


  • 12-Stunden-Tag ist kein Zukunftsmodell

    12-Stunden-Tag ist kein Zukunftsmodell

    Ein Arbeitstag von mehr als zwölf Stunden klingt nach wirtschaftlicher Effizienz, birgt aber hohe Risiken: für die Gesundheit, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und für die soziale Teilhabe. Eine neue Studie warnt vor einer Fehlentwicklung mit weitreichenden Folgen.

    Weiterlesen…


  • Emissionsfrei fliegen mit Natrium-Brennstoffzelle

    Emissionsfrei fliegen mit Natrium-Brennstoffzelle

    Ein Forschungsteam des MIT hat eine neue Natrium-Luft-Brennstoffzelle entwickelt, die mehr als dreimal so viel Energie wie heutige Lithium-Ionen-Batterien liefern kann. Sie könnte nicht nur die elektrische Luftfahrt ermöglichen, sondern auch CO₂ aus der Atmosphäre binden – ganz ohne Emissionen.

    Weiterlesen…


  • Wärmewende ohne Wut

    Wärmewende ohne Wut

    Ein Verbot fossiler Heizungen spaltet Politik und Gesellschaft. Forschende des PIK zeigen nun in Nature Climate Change einen Ausweg: Maßvolle Regulierung statt pauschaler Verbote – abgestimmt auf soziale, bauliche und regionale Unterschiede. Modellversuche sollen helfen, politische Lernprozesse zu beschleunigen.

    Weiterlesen…