Arty Winner
-

Zollfrei streamen: Trotz globaler Handelsschlacht spüren Netflix und Spotify Rückenwind
Es ist selten, dass zwei Unternehmen aus dem selben Land in einer weltweiten Zollschlacht ungeschoren davonkommen – doch Netflix und Spotify wirken inmitten der neuen Strafabgaben wie Fährtensucher, die einen verborgenen Pfad durch das Minenfeld kennen.
-

Kanonen ohne Butter: Warum die IMI vor den ökonomischen Folgen der Aufrüstung warnt
Geld für Panzer statt Pflege, Milliarden für Munition statt Modernisierung: Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) zieht in ihrer neuen Kurzstudie eine klare Bilanz. Trotz vollmundiger Versprechen erweise sich der Rüstungsboom nicht als wirtschaftlicher Motor, sondern als fragwürdige Umverteilung zulasten der Mehrheit
-

Stille Giganten auf letzter Fahrt: Neue Wege für das Schiffsrecycling gesucht
Wenn ein Schiff geboren wird, ist das ein Fest. Es wird getauft, bejubelt, mit Flaggen geschmückt. Stirbt es, geschieht das meist heimlich, still und schmutzig – an Stränden in Bangladesch oder Indien. Einen Hoffnungsschimmer in Sachen Recycling bietet die ab Juni geltende „Hongkong Konvention“.
-

Nach Hitzerekord von 2024 droht Europa nun eine Dürre historischen Ausmaßes
1,5 Grad zuviel. Was wie ein abstrakter globaler Spitzenwert klingt, hat in Europa bereits jetzt konkrete Folgen: In Polen, Belarus und der Ukraine warnen Forscher:innen vor einer Dürre, die historische Ausmaße annehmen könnte.
-

Kohleausstieg mit Leck: Wie Deutschlands Klimapolitik am Emissionshandel scheitert – & was wirklich hilft
Wenn in Deutschland ein Kohlekraftwerk vom Netz geht, springt wahrscheinlich irgendwo in Osteuropa ein anderes Kohlekraftwerk an – mit weitaus schlechterer Klimabilanz. Eine neue Studie des Hamburger Exzellenzclusters CLICCS zeigt: Der deutsche Kohleausstieg könnte klimapolitisch ins Leere laufen – wenn er nicht klug mit dem europäischen Emissionshandel verknüpft wird.
-

Wenn der Star nicht mehr Nummer Eins ist: Britischer „Big Garden Birdwatch“ zeigt besorgniserregende Trends
An einem frostigen Januarwochenende 2025 richteten fast 600.000 Menschen in Großbritannien ihre Blicke gen Himmel und Gärten, um am „Big Garden Birdwatch“ teilzunehmen – der weltweit größten Vogelzählung. Sie zählten über 9,1 Millionen Vögel und lieferten damit ein eindrucksvolles Stimmungsbild. Doch die Ergebnisse sind alarmierend.
-

Pilotprojekt Grundeinkommen: die Legende von der sozialen Hängematte scheint widerlegt
Eine neue Langzeitstudie in Sachen Grundeinkommen zeigt, dass finanzielle Sicherheit nicht Faulheit, sondern vor allem Fürsorge, Stabilität und seelisches Wohlbefinden begünstigt.



