Arty Winner
-

Individuelles Fertig-Holzhaus zum Zusammenstecken
Forschende der Hochschule München haben ein neuartiges Holzbaustecksystem entwickelt. Es erlaubt individuell konfigurierbare Häuser, die digital geplant und vorproduziert werden. Das spart Zeit, senkt Kosten und schont Ressourcen. Ein Prototyp steht bereits – der nächste soll im urbanen Raum getestet werden.
-

Tiefseebergbau bedroht einmaliges Ökosystem
Die Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik gilt als Rohstoffquelle der Zukunft. Doch neue Studien zeigen: Wale, Delfine und fragile Tiefseeökosysteme könnten durch Lärm und Sedimentwolken schwer geschädigt werden. Forscherinnen fordern eine umfassende Risikoprüfung – bevor kommerzieller Tiefseebergbau beginnt.
-

Wann wird Reichtum unmoralisch?
Eine internationale Studie zeigt: In wohlhabenden und egalitäreren Gesellschaften wird übermäßiger Reichtum häufiger als moralisch fragwürdig eingestuft. Dabei geht es nicht nur um Ungleichheit – sondern auch um die Angst vor Korruption durch Überfluss. Reichtum kann, so die Forscher, „widerlich“ wirken.
-

Stadtbäume kühlen selbst bei Extremhitze
Stadtbäume wie die Platane wirken auch bei Temperaturen über 39 Grad noch als natürliche Klimaanlagen. Das zeigt eine neue Studie aus der Schweiz. Forschende fanden heraus, dass manche Bäume weit mehr Wasser verdunsten als gedacht – ein Hoffnungsschimmer für überhitzte Städte.
-

Blue Bonds statt Greenback
Die EU sollte einen liquiden Anleihemarkt schaffen, um unabhängiger vom US-Dollar zu werden, so der Aufruf von Ökonomen des Kiel Institut für Weltwirtschaft. Ein europäischer „Blue Bonds“-Markt könnte Zinsen senken, Risiken streuen und Europa geopolitisch stärker machen.
-

Es grünen die Pole, es bläut der Äquator
Satellitendaten zeigen: Die Ozeane vergrünen sich an den Polen und verblauen in Äquatornähe. Dahinter steckt eine Verschiebung der Phytoplankton-Verteilung. Diese mikroskopisch kleinen Meeresalgen stehen am Anfang der Nahrungskette – und könnten durch ihre Wanderung das globale Ökosystem und die Fischerei tiefgreifend verändern.
-

Feiertage streichen bringt nichts
Weniger Feiertage gleich mehr Wirtschaftswachstum? Diese Gleichung geht nicht auf, zeigt eine neue IMK-Studie. In der Hälfte aller untersuchten Fälle entwickelte sich die Wirtschaft sogar besser, wenn Feiertage erhalten oder eingeführt wurden. Das Narrativ vom Feiertag als Wachstumsbremse entpuppt sich als empirisch unhaltbar.
-

Atmende Häuser: lebender Baustoff bindet CO₂ und wächst mit
Forschende der ETH Zürich haben ein lebendes Material entwickelt, das dank Cyanobakterien CO₂ aus der Luft bindet. Es wächst, mineralisiert Kohlenstoff dauerhaft – und könnte künftig Fassaden zu aktiven Klimaschützern machen. Ein vielversprechender Ansatz für die Bauindustrie der Zukunft.
-

Prompte Emissionen
Eine Studie der Hochschule München zeigt: Je länger eine KI über eine Antwort „nachdenkt“, desto mehr CO₂ entsteht. Manche Prompts verursachen 50-mal höhere Emissionen als andere. Die Forscher fordern bewussteren Umgang – und sprechen von einem Zielkonflikt zwischen Genauigkeit und Klimaverträglichkeit.

