H.O. Wireless

  • Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen

    Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen

    Forscher der University of Pennsylvania setzen Roboterschwärme auf neue Art für Bauprojekte ein: Ohne Plan, aber mit einfachen Regeln, errichten die Maschinen komplexe Strukturen. Inspiriert von Insekten wie Bienen oder Ameisen, verspricht die Methode eine widerstandsfähigere und flexiblere Produktion der Zukunft.

    Weiterlesen…


  • Nano-Nadelpatch macht viele OPs überflüssig

    Nano-Nadelpatch macht viele OPs überflüssig

    Forschende am King’s College London haben ein Pflaster mit Millionen winziger Nanonadeln entwickelt, das schmerzfrei molekulare Informationen aus Gewebe sammelt. Die Technik könnte invasive Biopsien bei Krebs oder Alzheimer ersetzen – und eine neue Ära der personalisierten Diagnostik einleiten.

    Weiterlesen…


  • Elektromotor ohne Kupfer in Sicht

    Elektromotor ohne Kupfer in Sicht

    Forschende des Korea Institute of Science and Technology (KIST) haben eine funktionsfähige Motor-Spule aus Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) entwickelt – ganz ohne Kupfer. Die ultraleichte Technik könnte Elektromotoren revolutionieren, Gewicht sparen und die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern.

    Weiterlesen…


  • Netzhaut-Prothese stellt Sehsinn wieder her – Infrarot-Licht inklusive

    Netzhaut-Prothese stellt Sehsinn wieder her – Infrarot-Licht inklusive

    Forschende haben eine Netzhautprothese aus Tellur-Nanodrähten entwickelt, die blinden Mäusen teilweise das Sehvermögen zurückgibt und bei Affen sogar Nahinfrarot erkennbar macht. Die minimalinvasive Technologie gilt als sicher und biokompatibel – ein vielversprechender Schritt in Richtung künstliches Sehen beim Menschen.

    Weiterlesen…


  • Ein Freund, ein guter Freund: Chatbot als sprechendes Familiengedächtnis?

    Ein Freund, ein guter Freund: Chatbot als sprechendes Familiengedächtnis?

    Ein Forschungsteam rund um den Informatikprofessor Bill Tomlinson entwickelt einen KI-Chatbot, der mehr kann als nur plaudern: Er erinnert sich, er verbindet Generationen – und könnte zum sprechenden Familienarchiv werden. Doch der Weg dahin wirft ethische Fragen auf.

    Weiterlesen…


  • Zahn-Implantat mit sensorischem Feedback

    Zahn-Implantat mit sensorischem Feedback

    Forschende der Tufts University haben ein Zahnimplantat entwickelt, das Nervenwachstum anregt und sich wie echte Zähne anfühlt. Möglich wird das durch eine bioaktive Beschichtung mit Stammzellen. Erste Tierversuche zeigen: Das Implantat verheilt gut – und könnte das Gefühl echter Zähne zurückbringen.

    Weiterlesen…


  • „Golden Gate Zipper“ macht Rechenzentren schneller

    „Golden Gate Zipper“ macht Rechenzentren schneller

    Forschende der TU Berlin entwickeln im ERC-Projekt Self-Adjusting Networks ein flexibles Netzwerksystem für Rechenzentren. Ähnlich wie der Fahrbahn-Zipper auf der Golden Gate Bridge passen sich die Verbindungen dynamisch an den Datenverkehr an – das spart Energie, beschleunigt Prozesse und erhöht die Effizienz.

    Weiterlesen…


  • Flach, flott, folgenreich

    Flach, flott, folgenreich

    Zwei Studien der TU Braunschweig zeigen: Kurzvideos auf Social Media fördern oberflächliches Lernen und mindern rationales Denken. Zwar können sie Aufmerksamkeit binden, ersetzen aber keine tiefergehenden Lernprozesse. Besonders im Unterricht braucht es einen kritischen Umgang mit dem Format.

    Weiterlesen…


  • Krabbelnde Molekülfabrik

    Krabbelnde Molekülfabrik

    Ein Forschungsteam hat erstmals nachgewiesen, dass Insekten als lebendige Mini-Fabriken komplexe Moleküle herstellen können. In Tabakschwärmern entstand dabei ein fluoreszierendes Nanocarbon – ein Durchbruch für Materialwissenschaft und synthetische Biologie, der Chemie und Natur auf neue Weise verbindet.

    Weiterlesen…


  • Politische Spaltung sorgt für Paarprobleme

    Politische Spaltung sorgt für Paarprobleme

    Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts und der Universität Padua zeigt: Paare mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen trennen sich häufiger – besonders bei Meinungsverschiedenheiten zum Brexit. Politische Einstellungen beeinflussen also nicht nur Wahlergebnisse, sondern auch die Stabilität von Partnerschaften und Familien.

    Weiterlesen…