H.O. Wireless

  • Auf dem Weg zur selbst-heilenden, voll recyclebaren Elektronik

    Auf dem Weg zur selbst-heilenden, voll recyclebaren Elektronik

    Virginia-Tech-Forscher haben recycelbare, selbstheilende Schaltkreise entwickelt, die Elektroschrott reduzieren könnten. Die neue Materialkombination aus dynamischen Polymeren und Flüssigmetall ermöglicht nachhaltige Elektronik mit einfacher Wiederverwertung. Diese Innovation bietet eine praktische Lösung für das wachsende Problem des Elektromülls und könnte wertvolle Ressourcen erhalten.

    Weiterlesen…


  • Erster KI-Ingenieur erschaffen

    Erster KI-Ingenieur erschaffen

    Ein Team der Universität Stuttgart hat mit OpenFOAMGPT den weltweit ersten KI-Ingenieur geschaffen. Das System kann komplexe strömungsmechanische Aufgaben lösen, Simulationen durchführen und sogar wissenschaftliche Artikel verfassen – völlig autonom. Der geistige Vater: der Ingenieur und Forscher Xu Chu.

    Weiterlesen…


  • Künstliche Synapse erkennt Farben

    Künstliche Synapse erkennt Farben

    Ein Forschungsteam der Tokyo University of Science hat eine künstliche Synapse entwickelt, die Farben fast so präzise wie das menschliche Auge erkennt – ganz ohne externe Stromversorgung. Der Durchbruch ebnet den Weg für energieeffiziente KI-Anwendungen in Medizin, Mobilität und Alltagsgeräten.

    Weiterlesen…


  • Atlantikströmung schwächelt – aber kollabiert nicht

    Atlantikströmung schwächelt – aber kollabiert nicht

    Eine neue Studie des Caltech-Instituts entwarnt: Die Atlantische Umwälzströmung (AMOC) wird durch die Erderwärmung zwar geschwächt, aber voraussichtlich nicht kollabieren. Die Forschenden zeigen, dass frühere Prognosen systematische Fehler enthielten – und begrenzen das künftige Risiko deutlich.

    Weiterlesen…


  • Globale Gesundheitsforschung dekolonialisieren

    Globale Gesundheitsforschung dekolonialisieren

    Globale Gesundheit bleibt eine ungleiche Arena: Institutionen aus dem Globalen Norden dominieren das Feld ideologisch und finanziell. Eine neue Studie schlussfolgert: Nur wenn sie bereit sind, echte Verluste in Kauf zu nehmen, könnten sie die Macht endlich an den Globalen Süden abgeben.

    Weiterlesen…


  • Mensch & Robo-Kollege trainieren gemeinsam im VR-Labor

    Mensch & Robo-Kollege trainieren gemeinsam im VR-Labor

    Eine neue VR-Plattform der University of Georgia zeigt, wie menschliche Arbeitskräfte effizient für den Einsatz an der Seite von Robotern geschult werden können. Ziel ist es, Fehler und Risiken zu minimieren – besonders bei komplexen Aufgaben wie dem Zerlegen von Altgeräten.

    Weiterlesen…


  • Die Hälfte der Gletscher ist noch zu retten

    Die Hälfte der Gletscher ist noch zu retten

    Selbst bei sofortigem Stopp der Erderhitzung gehen rund 40 Prozent der weltweiten Gletschermassen verloren, warnt eine neue Studie. Doch jedes Zehntelgrad weniger kann Eis retten. Forschende aus zehn Ländern mahnen: Die Entscheidungen von heute bestimmen das Antlitz der Berge von morgen.

    Weiterlesen…


  • Nachhaltigere Lithiumförderung in Sicht

    Nachhaltigere Lithiumförderung in Sicht

    Ein Forschungsprojekt von Fraunhofer IPM und dem KIT entwickelt eine innovative Messtechnik zur Echtzeitüberwachung bei der direkten Lithiumextraktion. Das Verfahren könnte nicht nur die Lithiumförderung in Europa nachhaltiger machen, sondern auch beim Batterierecycling und in der Geothermie neue Maßstäbe setzen.

    Weiterlesen…


  • Auf dem Weg zur künstlichen sozialen Intelligenz

    Auf dem Weg zur künstlichen sozialen Intelligenz

    Eine neue Studie untersucht, wie sich KI-Sprachmodelle in sozialen Spielsituationen verhalten. Mithilfe spieltheoretischer Methoden zeigen Forschende, dass KI zwar strategisch stark ist, aber soziale Intelligenz fehlt – ein Mangel, der sich durch gezielte Perspektivwechsel erstaunlich gut beheben lässt.

    Weiterlesen…


  • Frisches Wasser unterm Meer

    Frisches Wasser unterm Meer

    Ein internationales Forschungsteam untersucht vor der Küste Neuenglands verborgene Süßwasservorkommen unter dem Meeresboden. Die Bohrschiff-Expedition soll klären, wie alt das Wasser ist, wie es eingelagert wurde – und welche Bedeutung es für globale Wasserkreisläufe und künftige Versorgungskrisen haben könnte.

    Weiterlesen…