H.O. Wireless
-

Subtiler Verlust: Viele COVID-Betroffene verlieren ihren Geruchssinn für viele Jahre, ohne es zu merken
Eine US-Studie zeigt, dass COVID-19 den Geruchssinn auch Jahre später beeinträchtigen kann – selbst wenn Betroffene nichts bemerken. Tests mit 40 Düften enthüllten gravierende Einschränkungen. Forschende warnen vor unterschätzten Folgen und fordern routinemäßige Riechprüfungen in der Nachsorge sowie mehr Forschung zu Therapien.
-

Magnetische Balance – neuer Werkstoff verspricht enorme Energieeinsparungen bei Speicherchips
Ein Team der Chalmers University hat ein neuartiges, atomar dünnes Material entwickelt, das zwei magnetische Zustände vereint. Damit sinkt der Energiebedarf von Speicherchips um das Zehnfache. Die Innovation könnte Datenverarbeitung, KI-Anwendungen und mobile Technik zugleich effizienter und klimafreundlicher machen.
-

Wie LED-Beleuchtung die innere Monduhr stört
Eine Würzburger Studie zeigt: Der menschliche Menstruationszyklus war früher stärker mit den Mondphasen synchronisiert. Seit Einführung von LEDs und Smartphones ist diese innere Monduhr geschwächt. Künstliches Blaulicht überstrahlt den Mondrhythmus – mit möglichen Folgen für Fruchtbarkeit, Schlaf und Gesundheit.
-

Vorbild für die Medizin: Globales KI-Modell zur Augendiagnose nutzt 100 Millionen Netzhautbilder
Über 100 Forschungsgruppen starten mit RETFound Global das erste weltweit trainierte medizinische KI-Modell. 100 Millionen Netzhautbilder aus 65 Ländern sollen Augen- und Systemkrankheiten diagnostizieren helfen. Ziel: fairere, diversere KI für die Medizin, frei zugänglich für Forschung weltweit – ein möglicher Paradigmenwechsel.
-

Stammzellen geben Hoffnung: Mäusehirne erholen sich nach Schlaganfall
Forschende der Universität Zürich zeigen: Neuronale Stammzellen können bei Mäusen Schlaganfall-Schäden reparieren. Neue Nervenzellen entstehen, Entzündungen gehen zurück, Bewegungen kehren zurück. Noch sind klinische Studien nötig, doch die Ergebnisse nähren die Hoffnung auf Therapien für Millionen Betroffene weltweit.
-

Mini-Gehirne im Labor: Wie Organoide die KI energieeffizienter machen könnten
Forscherinnen und Forscher der Lehigh University entwickeln Gehirnorganoide, um die Energieeffizienz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Winzige, gezüchtete Zellstrukturen sollen neuronale Netzwerke nachbilden und so zeigen, wie biologische Rechenprinzipien zukünftige KI-Systeme sparsamer, leistungsfähiger und zugleich gesellschaftlich verantwortungsvoll machen könnten.
-

Soziale Gene: Was Bienen und Menschen verbindet
Eine neue Studie zeigt, dass Honigbienen und Menschen gemeinsame genetische Grundlagen für soziales Verhalten haben. Forscherinnen fanden bei Bienen Varianten, die auch beim Menschen mit Interaktion verbunden sind. Das deutet auf evolutionär alte Bausteine der Geselligkeit hin, die über 600 Millionen Jahre hinweg bestehen.
-

Kultur toppt DNA: Neue Theorie sieht Menschheit im evolutionären Umbruch
Eine Studie der University of Maine betont, dass Kultur Gene als Motor menschlicher Evolution überholt. Institutionen, Technologien und Gemeinschaften bestimmen demnach stärker über Überleben und Wohlergehen als DNA. Die Forschenden sehen darin einen tiefgreifenden Wandel, der das Selbstverständnis des Menschen verändert.


