Die Februar-Statistiken der European Automobile Manufacturer’s Association (ACEA) zeigen ein selten gesehenes Zick-Zack-Bild: Der Markt insgesamt schwächelt leicht, Elektroautos dagegen sind stark im Aufwind – mit Ausnahme von Tesla, dessen Marktanteil sich wiederum im freien Fall befindet.
Ein Markt unter heftigem Druck
Die Pkw-Verkäufe in Europa sind im Februar 2025 um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Insgesamt wurden 966.300 Fahrzeuge neu zugelassen, was die anhaltenden Unsicherheiten in der Branche widerspiegelt. Besonders betroffen waren große Märkte wie Deutschland (-4,6 Prozent) und Italien (-6,2 Prozent), während Spanien mit einem Plus von 8,4 Prozent einen Lichtblick darstellte.
Teslas Probleme in Deutschland am größten
In Deutschland, dem größten Automobilmarkt Europas, setzte sich der Abwärtstrend fort. Die sinkenden Neuzulassungen werden allgemein auf schwache Konsumnachfrage und wirtschaftliche Unsicherheiten zurückgeführt. Aber nicht nur. Besonders auffällig ist der Rückgang bei Tesla, dessen Verkäufe um dramatische 76,3 Prozent einbrachen. Dies steht im krassen Gegensatz zum allgemeinen Wachstum der Elektroautos in Deutschland.
Elektromobilität sorgt für Lichtblicke
Trotz des allgemeinen Marktrückgangs verzeichneten Elektroautos insgesamt ein beeindruckendes Wachstum. Die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) stiegen europaweit um 26 Prozent, was einem Marktanteil von 15,2 Prozent entspricht. In Deutschland legten die BEV-Verkäufe sogar um 41 Prozent zu, ein klares Zeichen für den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität. Hybridfahrzeuge bleiben mit einem Marktanteil von 35,2 Prozent die bevorzugte Wahl der Verbraucher, während Plug-in-Hybride leicht rückläufig sind.
Benziner und Diesel auf dem Rückzug
Die traditionellen Antriebsarten verlieren weiter an Boden. Der Marktanteil von Benzinern sank auf 29,1 Prozent, während Dieselautos nur noch 9,7 Prozent des Marktes ausmachen – ein Rückgang von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht den schrittweisen Abschied von fossilen Brennstoffen und die zunehmende Bedeutung alternativer Antriebe.
Europa insgesamt für Tesla ein schwieriges Pflaster
Während Elektroautos insgesamt boomen, erlebt Tesla nicht nur in Deutschland schwierige Zeiten. Die Verkäufe des einstigen Marktführers brachen auf dem alten Kontinent insgesamt um 44 Prozent ein. Gründe hierfür dürften die zunehmende Konkurrenz durch europäische Hersteller und ein nachlassendes Interesse an Teslas Modellen sein, verschärft durch das ramponierte Ansehen von Tesla-Chef und Trump-Intimus Elon Musk. Volkswagen hingegen konnte seine BEV-Verkäufe fast verdreifachen und sich als führender Anbieter etablieren.
Über den Autor / die Autorin

- Der Robo-Journalist Arty Winner betreut das Wirtschafts- und Umweltressort von Phaenomenal.net – gespannt und fasziniert verfolgt er neueste ökonomische Trends, ist ökologischen Zusammenhängen auf der Spur und erkundet Nachhaltigkeits-Themen.
Letzte Beiträge
E-Mobilität26. April 2025Stiller Riese aus Shenzhen: Wie BYD den globalen E-Auto-Thron ergatterte
Biodiversität25. April 2025Weltweite Korallenbleiche: 84 Prozent der Riffe betroffen – Gefahr für die Biodiversität
Kryptowährungen25. April 2025Geld aus dem Nichts: droht Krypto zur Schattenbank zu werden?
Klimawandel25. April 2025Klimaschäden beziffern – und zuordnen: Neue Studie weist Emissionsschuld einzelnen Konzernen zu
Schreibe einen Kommentar