Hirnforschung
- 

Zielgerichtet oder gewohnheitsmäßig? Neue Theorie erklärt, wie das Hirn unser Verhalten lenkt
Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Modell der Handlungssteuerung im Gehirn vorgestellt. Statt zwischen „zielgerichtet“ und „gewohnheitsmäßig“ zu unterscheiden, zeigen die Forschenden, dass unser Verhalten auf einem Kontinuum beruht – geprägt durch interagierende Schaltkreise. Ihre Erkenntnisse könnten auch KI-Systeme effizienter machen.
 - 

Blut-Hirn-Schranke als Ansatzpunkt: Nanopartikel heilen Alzheimer-Symptome bei Mäusen
Ein internationales Team hat Alzheimer bei Mäusen rückgängig gemacht – mithilfe bioaktiver Nanopartikel, die die Blut-Hirn-Schranke reparieren. Dadurch wird das Giftprotein Amyloid-β wieder abtransportiert. Der Ansatz könnte langfristig auch für den Menschen neue Wege zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnen.
 - 

ChatGPT-ähnliche KI kartiert das Mäusehirn so exakt wie nie zuvor
Ein Forschungsteam der University of California, San Francisco, und des Allen Institute hat mit einem ChatGPT-ähnlichen KI-Modell eine der bislang detailliertesten Gehirnkarten einer Maus erstellt. Das System „CellTransformer“ identifiziert automatisch über 1.300 Regionen und enthüllt bislang unbekannte Subregionen des Gehirns.
 - 

„Cheese!“ – Forschende lesen Gedanken von Mäusen aus Gesichtsbewegungen
Eine Studie aus Portugal zeigt: Mäusegesichter verraten mehr als Gefühle. Subtile Bewegungen spiegeln parallele Denkstrategien im Gehirn wider, fast so präzise wie Neuronendaten. Das eröffnet neue Wege in der Hirnforschung – und wirft zugleich Fragen zum Schutz mentaler Privatsphäre auf.
 - 

Stammzellen geben Hoffnung: Mäusehirne erholen sich nach Schlaganfall
Forschende der Universität Zürich zeigen: Neuronale Stammzellen können bei Mäusen Schlaganfall-Schäden reparieren. Neue Nervenzellen entstehen, Entzündungen gehen zurück, Bewegungen kehren zurück. Noch sind klinische Studien nötig, doch die Ergebnisse nähren die Hoffnung auf Therapien für Millionen Betroffene weltweit.
 - 

Mini-Gehirne im Labor: Wie Organoide die KI energieeffizienter machen könnten
Forscherinnen und Forscher der Lehigh University entwickeln Gehirnorganoide, um die Energieeffizienz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Winzige, gezüchtete Zellstrukturen sollen neuronale Netzwerke nachbilden und so zeigen, wie biologische Rechenprinzipien zukünftige KI-Systeme sparsamer, leistungsfähiger und zugleich gesellschaftlich verantwortungsvoll machen könnten.
 - 

Ein Blick ins Gehirn verrät, wie schnell wir altern
Ein Forschungsteam aus den USA und Neuseeland hat ein Tool entwickelt, das aus einem einzigen MRT-Bild das biologische Alter und das Demenzrisiko eines Menschen berechnen kann. Das System könnte helfen, altersbedingte Krankheiten früh zu erkennen – lange bevor Symptome auftreten.
 - 

Musikhören sorgt für Umbau des Gehirns
Eine Studie aus Aarhus und Oxford zeigt: Das menschliche Gehirn formt sich beim Hören von Klängen dynamisch um. Dank einer neuen Methode namens FREQ-NESS lassen sich erstmals feinste Frequenzmuster und Netzwerkbewegungen im Gehirn sichtbar machen – mit Potenzial für Musikforschung und Medizin.
 

